Publikationen
Seiteninhalt
Publikationen am Ethik-Zentrum seit 2008 in chronologisch umgekehrter Reihenfolge.
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
People Love Technology: Remarks on AI from a Relation Ethics Perspective. In: Hoffmann, Christian Hugo. Artificial Intelligence, Entrepreneurship and Risk. Reflections and Positions at the Crossroads between Philosophy and Management. Wiesbaden: Springer, 233-246.
-
The logic of conflict should not apply to medicine and medical sanctions. The American Journal of Bioethics, 25(4):19-21.
-
Strategies for Interdisciplinary Human Gene Editing Research: Insights from a Swiss Project. The CRISPR journal:1-19.
-
Bioethics challenges in times of war. Bioethics, 39(1):3-4.
-
Whose time is it? Rancière on taking time, unproductive doing and democratic emancipation. Philosophy and Social Criticism, 51(1):157-177.
-
Reparations for White supremacy? Charles W. Mills and reparative vs. distributive justice after the structural turn. Journal of Social Philosophy, 55(4):709-727.
-
What should we say to Denmark?: mentalism as an essential complement to behavourism. Res Publica: A Journal of Moral, Legal and Social Philosophy:Epub ahead of print.
-
Reconfiguring essential and discretionary public goods. Economics and Philosophy, 40(3):535-556.
-
Why military conditioning violates the human dignity of soldiers. Moral Philosophy and Politics, 11(2):443-463.
-
Money, its functions and the moral limits of their re-design. Inquiry, 67(9):3031-3052.
-
"Was hab' ich damit zu tun?" Zur Bedeutung der Reflexion moralischer Involvierung in der ethischen Bildung. In: Wellmann, Tom; John, Emmanuel. Ethik in der beruflichen Bildung : Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Leverkusen: Barbara Budrich, 25-42.
-
Human dignity as a value. Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 146(3):333-351.
-
Lebensdinge: alltagsphilosophische Zugänge. Hamburg: Felix Meiner.
-
Conceptualizing Automated Decision-Making in Organizational Contexts. Philosophy & Technology, 37:92.
-
The role of expectations in transformative experiences. Philosophical Psychology, 37(5):1091-1114.
-
Just war, regular war, and war as peace in preparation. Jurisprudence, 15(3):375-386.
-
Christliche Sorge im Gesundheitswesen. Eine kritische Reflexion auf die christliche Liebes- und die säkulare Sorgeethik. In: Grüters-Kieslich, Annette; Messner, Angelika C; Radbruch, Andreas; Marek, Roman. Zukunft der Pflege. Berlin: Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 139-144.
-
A Liberal Theory of Commodification. Kriterion - Journal of Philosophy, 38(1-2):1-19.
-
Tracing thick and thin concepts through corpora. Language and Cognition, 16(2):263-282.
-
Wieso und worüber muss eine Patientin informiert werden?: Bemerkungen zum Vorschlag von Johann Ach und Bettina Schöne-Seifert. In: Ach, Johann S; Schöne-Seifert, Bettina. Informed Consent in der Medizin. Paderborn: Brill mentis, 113-124.
-
Complexity and particularity: an argument for the impossibility of artificial intelligence. Cosmos + Taxis, 12(5+6):42-57.
-
From the Guest Editors. De Ethica : A Journal of Philosophical, Theological, and Applied Ethics, 8(1):3-9.
-
The inconsistent reduction: an internal methodological critique of revisionist just war theory. Philosophia, 52(2):355-378.
-
Labour justice in the platform economy. Journal of Applied Philosophy, 41(2):235-250.
-
The man behind the curtain: appropriating fairness in AI. Minds and Machines, 34:7.
-
Normative powers without conventions. Jurisprudence, 15(1):35-47.
-
Patientenverfügung aus muslimischer Sicht. Betreuungsrechtliche Praxis, (3):87-89.
-
Hat die Schweiz ein Solidaritätsproblem zwischen Jung und Alt? Francis Cheneval im Gespräch mit Brigitte Kramer im Echo der Zeit, 04.03.2024. : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Track thyself?: the value and ethics of self-knowledge through technology. Philosophy & Technology, 37(1):13.
-
Preference change. Cambridge: Cambridge University Press.
-
Agency in Todesritualen. Eine empirische Untersuchung der Positionierung von gemeinschaftsungebundenen Ritualleiter*innen in der Deutschschweiz. 2024, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
What’s wrong with relying on targeted advertising? Targeting the business model of social media platforms. Critical Review of International Social and Political Philosophy:Epub ahead of print.
-
Informed consent under ignorance. The American Journal of Bioethics:Epub ahead of print.
-
Transformative experiences, cognitive modelling and affective forecasting. Erkenntnis, 89(1):65-87.
-
Ist Armut eine Verletzung der Menschenwürde?. In: Strengmann-Kuhn, Wolfgang; Brune, Jens Peter. Menschenwürde und Existenzminimum. Basel: Schwabe Verlag, 57-98.
-
Rationality meets facts. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 46:3623-3629.
-
Globalisierung – hat sich der Nationalstaat überlebt?. In: Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS), none; Lindenau, Mathias. Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral – Terror – Globalisierung – Demokratie. Bielefeld: transcript, 53-65.
-
Christologie als theologische Meta-Ethik. Einige Erwägungen zur ethischen Relevanz christologischer Reflexion. In: Assel, Heinrich; McCormack, Bruce. Christology Revised. Kreuz, Auferstehung, Menschwerdung, >Jesus remembered<. Berlin: De Gruyter, 387-408.
-
Mutual entailment between causation and responsibility. Philosophical Studies, 180(12):3593-3614.
-
With great power comes great vulnerability: an ethical analysis of psychedelics’ therapeutic mechanisms proposed by the REBUS hypothesis. Journal of Medical Ethics, 49(12):826-832.
-
Beyond benefits: gratitude as a response to moral regard. Inquiry, 66(10):1821-1840.
-
Suizid als Prävention – Sterbehilfe und das Management der Zukunft. In: Duncker, Simon; Schmidt, Almuth-Maria. Sterben mit Anspruch?: Sterbehilfe aus gesellschaftstheoretischer und historischer Sicht. kBaden-Baden: Nomos, 81-102.
-
‘A life of our own’: why authenticity is more than a condition for autonomy. Journal of Value Inquiry:Epub ahead of print.
-
From the Guest Editors. De Ethica : A Journal of Philosophical, Theological, and Applied Ethics, 7(3):2-6.
-
Kleine Philosophie der Souveränität. In: Maissen, Thomas; May, Niels F; Kiesow, Rainer Maria. Souveränität im Wandel: Frankreich und Deutschland. 14.-21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 444-468.
-
Die Motivation der Anständigen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 71(4):608-613.
-
«An Israel spaltet sich der Westen eher als an der Ukraine». Interview mit Francis Cheneval. In: Südostschweiz, Die, 14 Oktober 2023, 26.
-
Is the warm glow actually warm?: an experimental investigation into the nature and determinants of warm glow feelings. International Journal of Wellbeing, 13(3):1-23.
-
Incoherence and the balance of evidential reasons. Asian Journal of Philosophy, 2(2):50.
-
Rezension von: Leget, C, Der innere Raum: wie wir erfüllt leben und gut sterben können: eine Ars moriendi für unsere Zeit. - Ostfildern: Patmos, 2021. Zeitschrift für medizinische Ethik, 69(4):654-656.
-
Die Entdeckung der Wirklichkeit Die philosophische Reflexion auf Literatur und Ethik bei Iris Murdoch und deren Bedeutung für die Theologie. 2023, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
A narrative pattern-theory of the self. In: Herrmann, Markus. Personhood, self-consciousness, and the first-person perspective. Paderborn: Brill, 127-144.
-
Authenticity in the ethics of human enhancement. In: Ienca, Marcello; Jotterand, Fabrice. Routledge handbook on the ethics of human enhancement. London: Taylor & Francis, 133-142.
-
The sociability argument for the Burqa ban: A qualified defence. Criminal Law and Philosophy, 17(2):317-337.
-
Causation, foreseeability, and norms. In: Proceedings of the 45th Annual Meeting of the Cognitive Science Society, Sydney, 26 July 2023 - 29 July 2023. Cognitive Science Society, 888-895.
-
Examining evaluativity in legal discourse: a comparative corpus-linguistic study of thick concepts. In: Prochownik, Karolina; Magen, Stefan. Advances in experimental philosophy of law. London: Bloomsbury Publishing, 192-214.
-
Moralische Involvierungen in Lesepredigten. Zur ethischen Relevanz von Person, Inhalt und Vortrag. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(7):332-347.
-
Military training and revisionist just war theory’s practicability problem. The Journal of Ethics, 28:1-25.
-
Die Kategorie der Tugend zwischen Anspruch und Überforderung. In: Heite, Catrin; Henning, Christoph; Magyar-Haas, Veronika. Perfektionierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 45-62.
-
Causation and the silly norm effect. In: Magen, Stefan; Prochownik, Karolina. Advances in Experimental Philosophy of Law. London: Bloomsbury, 133-168.
-
Medical rules of eligibility – can preferential medical treatment provisions be ethically justified?. In: Eagan, Sheena M; Messelken, Daniel. Resource scarcity in austere environments. Cham: Springer, 133-153.
-
Human control redressed: comparing AI and human predictability in a real-effort task. Computers in Human Behavior Reports, 10:100290.
-
Rezension zu: Olivier Christin: La cause des autres: une histoire du dévouement politique. Paris: puf, 2021. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73(1):50-51.
-
Nozick on the difference principle. Politics, Philosophy and Economics, 22(2):126-159.
-
The Role of Certainty in a Two-Person Volunteer’s Dilemma. Social Psychological and Personality Science, 14(4):459-469.
-
Defensive killing by police: analyzing uncertain threat scenarios. Journal of Ethics and Social Philosophy, 24(3):315-351.
-
Can commitments cause counterpreferential choices?. Journal of Economic Methodology, 30(2):94-106.
-
Residential integration on fair terms for the disadvantaged. British Journal of Political Science, 53(2):613-628.
-
Eigentum und Sachwaltung als Grundlagen einer unternehmerischen Kreislaufwirtschaft. URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series 20, University of Zurich.
-
The importance of contingently public goods. Journal of Social Philosophy:Epub ahead of print.
-
Macht und Moral: zur Einbeziehung der Machtfrage in die theologische Sozialethik. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 65(1):76-94.
-
Democratic freedom as an aesthetic achievement: Peirce, Schiller and Cavell on aesthetic experience, play and democratic freedom. Philosophy and Social Criticism, 49(3):332-355.
-
The importance contingently public goods. URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series 16, University of Zurich.
-
Ethische Herausforderungen für Militärmediziner:innen durch veränderte Kriegsführung. Zeitschrift für medizinische Ethik, 69(1):74-92.
-
Rational transformative decision-making. Synthese, 201(3):87.
-
‘I owe it to the animals’: The bidirectionality of Swiss alpine farmers' relational values. People and Nature, 5(1):147-161.
-
Taking the morality out of happiness. SSRN 4350806, University of Zurich.
-
Stereotypes and self-fulfilling prophecies in the Bayesian brain. Inquiry:Epub ahead of print.
-
Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen: Eine ethische Perspektive auf Spiritual-Care-Diskurse. Zeitschrift für evangelische Ethik, 67(1):22-33.
-
Simulate your true self. Think, 22(64):35-38.
-
Reparations for climate change. Radical philosophy review, 26(1):159-164.
-
Labour justice in the platform economy. URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series 9, University of Zurich.
-
Tu Weiming und das politische Denken eines nichtpolitischen Denkers. In: Marchal, Kai. Menschein lernen : Entwurf eines Humanismus im konfuzianischen Geist (1.). Berlin, 119-135.
-
Gleichzeitig Feind und Mitmensch: die Genfer Konventionen und das Prinzip der Menschlichkeit fordern eine Beschränkung der Gewalt im Krieg, um das Dilemma der Entmenschlichung zu vermeiden. Zur sache.bw : evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, 44(2):19-22.
-
Toward a general model of agency. Argumenta, 8(2):299-317.
-
Einwilligung in Odysseusvereinbarungen. In: Hilgendorf, Eric; Hochmayr, Gudrun; Małolepszy, Maciej; Długosz-Jóźwiak, Joanna. Liberalität und Verantwortung: Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 725-734.
-
Praktische Wahrheit – aristotelische und moderne Perspektiven. In: Buddensiek, Friedemann; Odzuck, Sebastian. Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie : Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019. Berlin: De Gruyter, 191-208.
-
Can Artificial Intelligence Make Art?: Folk Intuitions as to whether AI-driven Robots Can Be Viewed as Artists and Produce Art. ACM Transactions on Human-Robot Interactio, 11(4):1-19.
-
Autonomy and end-of-life. In: Colburn, Ben. The Routledge handbook of autonomy. London: Routledge, 442-449.
-
A paradigm-based explanation of trust. Synthese, 201(1):2.
-
Outcome effects, moral luck and the hindsight bias. Cognition, 232:105258.
-
Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion. (1). Stuttgart: Kohlhammer.
-
Respecting the Nonhuman Other: Individual Natural Otherness and the Case for Incommensurability of Moral Standing. Environmental Values, 31(6):637-656.
-
Alte Menschen als Risikogruppe in der Pandemie. Zur ethischen Kritik des Konzepts vulnerabler Gruppen und seiner Nützlichkeit in der Pandemie. In: Plonz, Sabine; Bertelmann, Brigitte; Lämmlin, Georg; Jähnichen, Traugott; Rehm, Johannes; Reihs, Sigrid; Meireis, Torsten; Moos, Thorsten. Öffentliche Gesundheit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 188-203.
-
Individualität und Selbstbewertung. Kommentar zu Martin Hoffmanns Menschliche Individualität. Zeitschrift für philosophische Forschung, 76(4):565-569.
-
Vertrauensbeziehungen in der digitalen Kommunikation: eine philosophische Betrachtung. WestEnd, 2022(2):49-69.
-
Truth and Reparation for the U.S. Imprisonment and Policing Regime: A Transitional Justice Perspective. Du Bois Review, 19(2):209-231.
-
Coordination and expertise foster legal textualism. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 119(44):e2206531119.
-
Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?. Berlin: Metzler.
-
Not more than a feeling: An experimental investigation into the folk concept of happiness. Thought: A Journal of Philosophy, 11(1):41-50.
-
Friendship and special obligations. In: Jeske, Diane. The routledge handbook of philosophy of friendship. New York: Routledge, 288-300.
-
«Künstliche Befruchtung ist noch ein grosses Tabu» (Interview). Zürich: Migros-Genossenschafts-Bund.
-
Risky rescues – a reply to Patrick Findler. Journal of the Philosophy of Sports, 49(3):336-350.
-
Conceptual Engineering and the Politics of Implementation. Pacific Philosophical Quarterly, 103(3):670-691.
-
Gerechtigkeit quo vadis? Die Suche nach Planetaren Grenzen & nach der ‚Natur‘ in Gerechtigkeitstheorien. https://www.praefaktisch.de/: praefaktisch.de – ein Philosophieblog.
-
EDITORIAL: Changing Values and Valuing in Conditions of Environmental Change. Environmental Values, 31(4):375-380.
-
Otherness-based Reasons for the Protection of (Bio)Diversity. Environmental Ethics, 44(2):161-184.
-
Attacke in Oxford: Philosophinnen in England (Rezension). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 156, 8 July 2022, online.
-
Ethik als Existenzhermeneutik : Zur Grundlage der Ethik zwischen Kategorizität und Kontingenz. Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Sterbewünsche: aktuelle Diskurse und ethische Implikationen im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja. Ethik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer (Bücher), 1-17.
-
Palliativversorgung: Gerechtigkeit, Solidarität und Versorgungsbedarf – Sozialethische Perspektiven. In: Jacobs, Klaus; Kuhlmey, Adelheid; Gress, Stefan; Klauber, Jürgen; Schwinger, Antje. Pflege-Report 2022 : Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Heidelberg, Berlin: Springer, 75-82.
-
Verbote, Verzicht oder Veränderung – Welche Wege führen zur Klimawende?. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
-
Should autists have cultural rights?. Human Rights Review, 23(2):205-219.
-
Effective Strategies for Research Integrity Training—a Meta-analysis. Educational Psychology Review, 34(2):935-955.
-
Habe ich die moralische Pflicht, mein leeres Zimmer einem Flüchtling zu überlassen? Stefan Riedener ist Vegetarier, weil er kein Komplize der Fleischindustrie sein will. Geflüchtete beherbergt er nicht, trotz genügend Platz. Hier erklärt er, wie das zusammengeht. In: Tages-Anzeiger, 27 Mai 2022, online.
-
What (if anything) is wrong with high-frequency trading?. Journal of Business Ethics, 186:369-383.
-
Überforderungseinwände in der Ethik. Berlin: De Gruyter.
-
Internationale Studien zur Erfahrung von Seelsorgenden mit Suizidhilfe und Tötung auf Verlangen. In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 143-156.
-
Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Eine Alternative zur Suizidhilfe?. In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid : Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 109-127.
-
Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethische Theorie und seelsorgliche Praxis. In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid : Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-26.
-
Capable but Amoral? Comparing AI and Human Expert Collaboration in Ethical Decision Making. In: ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI'22), New Orleans, LA, USA, 29 April 2022 - 5 May 2022. ACM Press, 1-17.
-
Parity and the resolution of value conflicts in design. Science and Engineering Ethics, 28(2):22.
-
The Point of Promises. Ethics, 132(3):621-643.
-
The institutionalisation of fear: Global surveillance with dubious pandemic legitimacy. Crewe Cheshire, UK: Adjacent Digital Politics.
-
Contextualism vs. Relativism: More Empirical Data. In: Wyatt, Jeremy; Zakkou, Julia; Zeman, Dan. Perspectives on Taste : Aesthetics, Language, Metaphysics, and Experimental Philosophy. New York: Routledge, 109-140.
-
How Psychedelic-Assisted Treatment Works in the Bayesian Brain. Frontiers in Psychiatry, 13:812180.
-
Testimonial injustice and prediction markets. Social Epistemology : A Journal of Knowledge, Culture and Policy, 36(3):378-392.
-
Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care. Ethik in der Medizin, 34(1):119-124.
-
Forgiveness and the significance of wrongs. Journal of Ethics and Social Philosophy, 21(1):82-113.
-
Human extinction from a Thomist perspective. In: Roser, Dominic; Riedener, Stefan; Huppenbauer, Markus. Effective Altruism and Religion. Baden-Baden: Nomos, 187-210.
-
Introduction - Effective Altruism and Religion. In: Roser, Dominic; Riedener, Stefan; Huppenbauer, Markus. Effective Altruism and Religion. Baden-Baden: Nomos, 9-16.
-
Trolleys, triage and Covid-19: the role of psychological realism in sacrificial dilemmas. Cognition and Emotion, 36(1):137-153.
-
Health Care in Contexts of Risk, Uncertainty, and Hybridity – Introduction to the Volume. In: Messelken, Daniel; Winkler, David T. Health Care in Contexts of Risk, Uncertainty, and Hybridity. Cham: Springer, 1-15.
-
Are people part of nature? Yes and no: a perspectival account of the concept of ‘nature’. Environmental Ethics, 44(2):99-119.
-
An Ignorance Account of Hard Choices. Res Philosophica, 99(3):321-337.
-
Sending people to care homes in lower‐income countries: a qualified defence. Bioethics, 36(1):85-92.
-
Dissecting discrimination: identifying its various faces and their sources. Wiesbaden: Springer.
-
Ordinary causal attributions, norms, and gradability. PhilPapers GAROCA-7, University of Zurich.
-
Das ungeborene Leben in seiner Beziehung zur schwangeren Frau. Theologische Perspektiven. www.epd.de: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).
-
Introduction. In: Willemsen, Pascale; Wiegmann, Alex. Advances in Experimental Philosophy of Causation. London: Bloomsbury Publishing, 1-5.
-
Assistierter Suizid und existentielles Leiden. In: Bobbert, Monika. Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit: wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung. Baden-Baden: Nomos, 211-218.
-
Essays on Transformative Experiences. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Verletzlichkeit und Autonomie leiblicher Personen. Zum normativen Ort der anthropologischen Frage nach der Verletzlichkeit des Menschen. In: Coors, Michael. Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin, Boston: De Gruyter, 85-103.
-
Einleitung: Menschliche Verletzlichkeit, „vulnerable Gruppen“ und die Moral. Fragestellungen eines Diskursprojektes. In: Coors, Michael. Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-23.
-
On the Significance of Religion in Violence Against Women and Girls. London: Routledge.
-
Une Petite Philosophie de l'Égalité des États. In: Dubout, Edouard. L'égalité des Etats members de l'Union européenne. Bruxelles: Bruylant, 299-309.
-
Ethical and Political Perspectives on Emerging Digital Technologies. Le Grand-Saconnex, Geneva: ICT4Peace Foundation.
-
Willensäußerungen und selbstbestimmte Entscheidung bei Demenz : Zur non- kognitivistischen Dimension des Willens. Zeitschrift für medizinische Ethik, (68):7-19.
-
Reasonableness on the Clapham Omnibus: Exploring the Outcome-Sensitive Folk Concept of Reasonable. In: Bystranowski, Piotr; Janik, Bartosz; Próchnicki, Maciej. Judicial decision-making : integrating empirical and theoretical perspectives. Cham: Springer (Bücher), 25-48.
-
The Argument of “Suffering” in Opinions of the German Ethics Council (2007-2016). In: Christof, Mandry. Suffering in Theology and Medical Ethics. Paderborn: Brill | Schöningh, 61-74.
-
On second thought: Reflections on the Reflection Defense. In: Lombrozo, Tania; Knobe, Joshua; Nichols, Shaun. Oxford Studies in Experimental Philosophy, Volume 4. New York: Oxford University Press, 257-295.
-
The effect of outcome severity on moral judgment and interpersonal goals of perpetrators, victims, and bystanders. European Journal of Social Psychology, 51(7):1158-1171.
-
Autism and the right to a hypersensitivity-friendly workspace. Public Health Ethics, 14(3):281-287.
-
Predicates of personal taste: empirical data. Synthese, 199(3-4):6455-6471.
-
A rational route to transformative decisions. Synthese, 199(5-6):14535-14553.
-
Coordination Favors Legal Textualism by Suppressing Moral Valuation. SSRN 3973111, University of Zurich.
-
Contributing to Historical-Structural Injustice via Morally Wrong Acts. Ethical Theory and Moral Practice, 24(5):1197-1211.
-
Die handlungsleitende Funktion von Moraltheorien. Kommentar zu From Value to Rightness. Zeitschrift für philosophische Forschung, 75(4):587-590.
-
SRF Kulturplatz: Nicht jede Stimme zählt - Grenzen der Partizipation. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Doing Justice to Patients with Dementia in ICU Triage. The American Journal of Bioethics, 21(11):71-74.
-
Contextualism vs. Relativism: More empirical data. PhilPapers KNECVR, University of Zurich.
-
Guilty Artificial Minds: Folk Attributions of Mens Rea and Culpability to Artificially Intelligent Agents. PACM on Human-Computer Interaction, 5(CSCW2):Article No.: 363.
-
Uncertain Values. An Axiomatic Approach to Axiological Uncertainty. Berlin: De Gruyter.
-
Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, Anette; Lehmeyer, Sonja. Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer, 1-14.
-
Can a Robot Lie? Exploring the Folk Concept of Lying as Applied to Artificial Agents. Cognitive Science, 45(10):e13032.
-
Predicates of personal taste, semantic incompleteness, and necessitarianism. Linguistics and Philosophy, 44(5):981-1011.
-
Should higher-income countries pay their citizens to move to foreign care homes?. Journal of Medical Ethics, 47(10):684-688.
-
Vertrauensbeziehungen : Normativität und Dynamik eines interpersonalen Phänomens. Berlin / Boston: De Gruyter.
-
Norms of assertion in the United States, Germany, and Japan. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 118(37):e2105365118.
-
Das sinnvolle und das würdevolle Leben in der Medizinethik. Ethik in der Medizin, 33(4):503-520.
-
Granny-Export? The morality of sending people to care homes abroad. Journal of Bioethical Inquiry, 18(3):455-464.
-
In defense of the lenient view. Philosophia, 49(4):1695-1702.
-
Corona pan(dem)ic: gateway to global surveillance. Ethics and Information Technology, 23(3):569-578.
-
Beyond the Courtroom: Agency and the Perception of Free Will. PhilPapers MACBTC-3, University of Zurich.
-
«Kinder wollen»: Keine Frage des Schicksals mehr (Interview mit Barbara Bleisch und Andrea Büchler). In: Handelszeitung, 16 August 2021, p.online.
-
The innocent mosquito? The environmental ethics of mosquito eradicatio. In: Hall, Marcus; Tamir, Dan. Mosquitopia : The Place of Pests in a Healthy World. London: Taylor & Francis, 196-208.
-
La valeur de la démocratie en temps de crise. In: Le Temps, 10 August 2021, 7.
-
Decentralized digital networks : A potential for a new way of human cooperation?. Genf & Zürich: ICT4Peace Foundation & ZHET.
-
Volkssouveränität und direkte Demokratie: über einen zweideutigen Begriff und das aktuelle Problem der Schweiz. In: Lindenau, Mathias; Meier Kressig, Marcel. Herausforderungen für die Demokratie : Überlegungen zu Skepsis, Kohärenz, Macht und Repräsentation. Bielefeld: Transcript Verlag, 95-118.
-
Kommunitarismus. In: Festl, Michael G. Handbuch Liberalismus. Stuttgart: Metzler / Springer, 321-328.
-
Are There Cross‐Cultural Legal Principles? Modal Reasoning Uncovers Procedural Constraints on Law. Cognitive Science, 45(8):e13024.
-
Modeling interpretation and the practice of political theory. New York: Routledge.
-
Genetische Keimbahneingriffe beim Menschen : theologisch-ethische Perspektiven auf die Erforschung des Genome Editing der menschlichen Keimbahn. In: Hofheinz, Marco; Johnsdorf, Cornelia. The grand international challenges : Theologisch-ethische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 205-227.
-
Interview: Christoph Halbig : „Worauf es wirklich ankommt, liegt in unserer Hand“. Philosophie Magazin:67-70.
-
Intensive animal agriculture, land-use and biological conservation : converging demands of justice. In: Schübel, Hanna; Wallimann-Helmer, Ivo. Justice and food security in a changing climate. Wageningen: Wageningen Academic Publishers, 277-282.
-
Ethics of ICU triage during COVID-19. British Medical Bulletin, 138(1):5-15.
-
What does it mean to be ‘illiberal’?. Netherlands Journal of Legal Philosophy, 50(1):13-21.
-
Graded epistemic justification. Philosophical Studies, 178(6):1845-1858.
-
Between fascination and concern : an exploratory study of senior citizens’ attitudes towards synthetic biology and agricultural biotechnology. Universal Access in the Information Society, 20(2):391-404.
-
Interview - Moralisch richtig leben : Effektiv Gutes tun. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (2):54-59.
-
Interview: Die Stimmung könnte kippen. In: St. Galler Tagblatt, 3 Mai 2021, p.online.
-
To lie or to mislead?. Philosophical Studies, 178(5):1481-1501.
-
Update für eine Ära der Disruptionen. Schweizer Monat, (1086):72-73.
-
Black Pete, King Balthasar, and the New Orleans Zulus: Can black make-up traditions ever be justified?. Journal of Controversial Ideas, 1(1):1-14.
-
Wem gehört mein Körper?. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Intrinsically bad gratitude. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, 4(1):73-89.
-
Group agents and moral status: What can we owe to organizations?. Canadian Journal of Philosophy, 51(3):221-238.
-
The Reason-Giving Force of Requests. Ethical Theory and Moral Practice, 24(2):431-442.
-
Can Artificial Intelligence Make Art?. SSRN 3827314, University of Zurich.
-
Einleitung - Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : Zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften. In: Braunschweig, Michael Ulrich; Noth, Isabelle; Tanner, Mathias. Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : Zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-12.
-
Ehe und Familie im Wandel – Entwicklungen in Recht und Politik. In: Braunschweig, Michael Ulrich; Noth, Isabelle; Tanner, Mathias. Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 13-36.
-
Playing the Blame Game with Robots. In: HRI '21: ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction, Boulder CO USA, 8 March 2021 - 11 March 2021. ACM, 407-411.
-
Agent-relative reasons and normative force. Philosophia, 49(1):359-372.
-
Collegial Relationships. Ethical Theory and Moral Practice, 24(1):213-229.
-
Why visiting one’s ageing mother is not enough: on filial duties to prevent and alleviate parental loneliness. Medicine, Health Care and Philosophy, 24:127-133.
-
‘Today a Christian Nation, tomorrow a Muslim Nation’: a defence of rotating state religions. Ethical Theory and Moral Practice, 24:301-316.
-
Don’t make a fetish of faults : a vindication of moral luck. Philosophical Studies, 178(3):693-711.
-
Estimating the reproducibility of experimental philosophy. Review of Philosophy and Psychology, 12(1):9-44.
-
Medizinische Neutralität unter Beschuss. In: Brandl, Johannes; Kobow, Beatrice; Messelken, Daniel. Analytische Explikationen & Interventionen. Paderborn: Brill | mentis, 328-348.
-
Property rights of personal data and the financing of pensions. Critical Review of International Social and Political Philosophy, 24(2):253-275.
-
Fortpflanzungsmedizin. Kinder verbieten – Samenspender und Leihmütter. Zürich: UZH News.
-
Was ist der tote Körper? : Leichenöffnungen für wissenschaftliche Zwecke in der Perspektive einer kultursensiblen Ethik. In: Kopetzki, Christian; Körtner, Ulrich H J. Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke. Wien: Verlag Österreich, 25-41.
-
Revisiting the desire-based objection to single state religions: A reply to my critics. Ethnicities, 21(1):226-234.
-
Five arguments against single state religions. Ethnicities, 21(1):192-210.
-
Jacobi über Tugend, Gesetz und Vollkommenheit. In: Sandkaulen, Birgit; Jaeschke, Walter. Jacobi und Kant. Hamburg: Felix Meiner, 229-247.
-
Democracy, markets and the commons : Towards a reconciliation of freedom and ecology. Bielefeld: Transcript.
-
Interview : Konservative Kräfte in den USA - Trump hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Success and Knowledge in Action: Saving Anscombe’s Account of Intentionality. In: Ciecierski, Tadeusz; Grabarczyk, Pawel. Context Dependence in Language, Action, and Cognition. Berlin: De Gruyter, 131-154.
-
Nicht dieses Kind. In: Republik, 18 Januar 2021, p.online.
-
Philosophie der Geburt : Wie das Neue auf das Alte wirkt. : Deutschlandfunk.
-
State responsibilities to protect us from loneliness during lockdown. Kennedy Institute of Ethics Journal, 31(1):1-15.
-
Die Religion als Form und Inhalt in Hegels absolutem Geist. In: Kühnlein, Michael; Ottmann, Henning. Religionsphilosophie nach Hegel : Über Glauben und Wissen nach dem Tod Gottes. Stuttgart: Springer, 27-41.
-
Zur Pflicht, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), 107(1):42-51.
-
Reasons to act, reasons to require, and the two-level theory of moral explanation. Philosophical Studies, 178(1):169-185.
-
Biodiversität: Informationsquelle statt genetische Ressourcen. In: Adloff, Frank; Busse, Tanja. Welche Rechte braucht die Natur?: Wege aus dem Artensterben. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 101-118.
-
Ist Enteignung ethisch vertretbar? Contra. Weiter Denken:online.
-
Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Zwischen palliativer Begleitung und Hilfe zum Suizid. Pflegen: Palliativ: fuer die professionelle Pflege unheilbar kranker und sterbender Menschen, (52):11-13.
-
Reproducing (Historical) Structural Injustice: On and Beyond Alasia Nuti’s Injustice and the Reproduction of History: Structural Inequalities, Gender and Redress. Ethical Theory and Moral Practice, 24(5):1155-1160.
-
Würde und Armut. In: Schweiger, Gottfried; Sedmak, Clemens. Handbuch Philosophie und Armut. Stuttgart, 229-236.
-
Multikultureller Liberalismus. In: Festl, Michael G. Handbuch Liberalismus. Stuttgart: Metzler / Springer, 385-392.
-
Vertrauen als politische Kategorie in Zeiten von Corona. In: Keil, Geert; Jaster, Romy. Nachdenken über Corona : Philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen Originalausgabe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag, 19-31.
-
Globale Armut bekämpfen. Und wie?!? Der Effektive Altruismus. In: Dennemarck, Bernd; Goebel, Bernd; Hack, Tobias. Armut : Theologische, philosophische und historische Perspektiven. Würzburg: Echter Verlag, 143-168.
-
Getting into the engine room: a blueprint to investigate the shadowy steps of AI ethics. AI & Society, 36:609-622.
-
Persönliche Informationen – Das moralische Recht auf Privatsphäre. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Repairing Epistemic Injustice: A Reply to Song. Social Epistemology Review and Reply Collective, 10(5):28-38.
-
Warum vertrauen?. Philosophie Magazin:56-59.
-
Ethische Probleme Tödlicher Autonomer Waffensysteme. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Was wir (nicht) tun, wenn wir über Gründe urteilen : Kommentar zu Constructing Practical Reasons. Zeitschrift für philosophische Forschung, 74(4):560-565.
-
Should children have a veto over parental decisions to relocate?. Moral Philosophy and Politics, 7(2):321-334.
-
Kollapsologie: Steht die Welt am Abgrund?. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Against hands-on neutrality. Politics, Philosophy and Economics, 19(4):424-446.
-
Keeping out extremists: Refugees, would‐be immigrants, and ideological exclusion. Journal of Applied Philosophy, 37(5):746-763.
-
Reproduktion und Familienordnung. "Kinder wollen ist weder ein Bestellvorgang noch ein Wunschkonzert" (Interview). In: Lichtensteiger, Sibylle; Enz, Sonja; Gloor, Alain. Geschlecht. Jetzt entdecken. Basel: NZZ Libro, 36-44.
-
What is ecological justice, and why does it matter today?. Bristol University Press and Policy Press: TransformingSociety.
-
Seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht und Dokumentation : Theologisch-ethische Annäherung an eine Professionsethik der Seelsorge. In: Peng-Keller, Simon; Neuhold, David; Kunz, Ralph; Schmitt, Hanspeter. Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe : Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich, 151-174.
-
Cosmopolitan arrogance, epistemic modesty and the motivational prerequisites for solidarity. Ethics & Global Politics, 13(3):1816001.
-
In defense of narrative authenticity. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 29(4):656-667.
-
Virtue vs. virtue ethics. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, 3(2):301-313.
-
„Watch with me“. Zum Konzept des Aushaltens in Spiritual Care. Wege zum Menschen, 72(5):408-419.
-
“Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit”: Kants Freiheitsbegriff und die Idee der Aufklärung. Studia Philosophica, 79:186-200.
-
Gründe und göttliches Belieben. Theologie und Philosophie, 95(2):184-199.
-
The manifestation account of evil. Grazer Philosophische Studien, 97(3):401-418.
-
The place of subjectivity : on the metaethics of prudential value. Grazer Philosophische Studien, 97(3):353-373.
-
Kinderwunsch-Dilemma: "Mit Kind wird man nie wissen, wie das kinderfreie Leben verlaufen wäre". In: Die Welt, 18 July 2020, p.20.
-
Reproduktionsmedizin und Kinderwunsch: Dürfen wir alles, nur weil wir es können? (Interview). Familie.de: Berlin, STRÖER Media Brands.
-
Familie, Sterben und Tod. In: Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja. Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden, Germany: Springer, 1-18.
-
The value of sacrifices. In: van Ackeren, Marcel; Archer, Alfred. Sacrifice and Moral Philosophy. London: Routledge, n/a.
-
Partizipation - von Anfang an?! : ein Projekt zur Stärkung angehender Altenpflegekräfte. In: Drechsel, Tina; Inthorn, Julia. Wieviel Technik ist menschlich? : medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung. München: kopaed, 115-131.
-
Arendt revisited. Ein Blick auf die ersten beiden Bände der Arendt-Gesamtausgabe. Neue politische Literatur, 65(2):209-227.
-
„Nein heisst Nein“ oder „Nur Ja heisst Ja“? Eine moralphilosophische Empfehlung für erlaubtes Sexualhandeln. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen? (Fernsehinterview). Basel: Telebasel.
-
Harmony and intrinsic value. Journal of East-West Thought, 2(10):27-44.
-
Welche politische Dimension hat für Sie der Kinderwunsch?. Westdeutscher Rundfunk Köln: WRD 5.
-
Ethical and societal implications of cellular health-monitoring devices. Science Translational Medicine, 12(545):eaax6924.
-
Wie viel Machbarkeit ist wünschenswert? Barbara Bleisch und Andrea Büchler im Gespräch mit Simone Miller. deutschlandfunkkultur.de: Deutschlandfunk Kultur.
-
Warum werden Menschen Eltern? Eher ein Abenteuer als eine bewusste Entscheidung. In: Der Tagesspiegel, 24 Mai 2020, p.online.
-
"Kinder bekommen ist ein radikaler Ausdruck von Hoffnung" (Interview). In: SonntagsBlick, 17 Mai 2020, p.10-13.
-
"Kinder sind keine ökonomische oder ökologische Verhandlungsmasse". In: Neue Zürcher Zeitung, 16 Mai 2020, p.38-39.
-
Voltaire - Toleranz und Intoleranz. In: Campagna, Norbert; Voigt, Rüdiger. Das Jahrhundert Voltaires. Baden-Baden: Nomos, 36-47.
-
Protestant perspectives on end of life care. In: Emmerich, Nathan; Mallia, Pierre; Cordijn, Bert; Pistoia, Francesca. Contemporary European perspectives on the ethics of end of life care. Cham: Springer, 129-141.
-
Is multiculturalism discriminatory?. Res Publica: A Journal of Moral, Legal and Social Philosophy, 26(2):201-214.
-
Agent-relative reasons as second-order value responses. Canadian Journal of Philosophy, 50(4):477-491.
-
Eva Illouz : Warum Liebe endet (Buchnotiz). Philokles, (24):141-145.
-
Corona pan(dem)ic : gateway to global surveillance?. Genf/Zürich: ICT4Peace Foundation & Foundation and Zurich Hub for Ethics and Technology.
-
Was zählt mehr: Gesundheit oder Wirtschaft? – Zur Ethik des Utilitarismus. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Interview: Corona und die Rückbesinnung auf den Staat. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Alltagstaugliche Vernunft und "das nackte Leben". In: NZZ, 23 March 2020, 25.
-
How permissive consent works. Ratio, 33(2):117-124.
-
‘I am your son, mother’: severe dementia and duties to visit parents who can’t recognise you. Medicine, Health Care and Philosophy, 23(1):17-24.
-
The Volenti Maxim. The Journal of Ethics, 24(1):79-89.
-
"Müssen alle etwas wollen sollen?!": ethische Fragen des guten Lebens in der Medizinethik. Ethik in der Medizin, 32(1):1-3.
-
Ontologie der Normen und Werte. In: Urbich, Jan; Zimmer, Jörg. Handbuch Ontologie. Stuttgart: Metzler, 492-499.
-
Laster. Ihr Wesen und ihre Formen. In: Halbig, Christoph; Timmermann, Felix Uwe. Handbuch Tugend und Tugendethik. Wiesbaden, 1-22.
-
Human dignity: final, inherent, absolute?. Rivista di estetica, 75(3):84-103.
-
An axiomatic approach to axiological uncertainty. Philosophical Studies, 177(2):483-504.
-
Commutative justice: a liberal theory of just exchange. London: Routledge.
-
«Club» : Terror auf dem Teller. Zürich: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Geleitwort zu: Chicas: Kleines für die Frau / Alfonsina Storni. - Zürich: Edition Maulhelden. In: Keller, Hildegard Elisabeth. Chicas: Kleines für die Frau. Zürich: Edition Maulhelden, 9-12.
-
Value-Based Non-Consequentialism. 2020, Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosophische Fakultät.
-
Was ist eine ethische Tugend?. In: Halbig, Christoph; Timmermann, Felix Uwe. Handbuch Tugend und Tugendethik. Wiesbaden: Springen, 3-16.
-
Is the Corona pandemic a gateway to global surveillance?. Research Outreach, 125:22-25.
-
Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Machtausübung in der COVID-19 Pandemie. Spiritual Care, 9(3):261-264.
-
Was heisst und wie begründet man Solidarität?. Ausserschulische Bildung : Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, (1):4-10.
-
Lichtwechsel: 51 Gedichte. Zürich: Rüffer & Rub.
-
Leibniz' Staats- und Europakonzept. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Mahlmann, Matthias. Rechts- und Staatsphilosophie bei G. W. Leibniz. Tübingen, 195-214.
-
Vorwort. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Mahlmann, Matthias. Rechts- und Staatsphilosophie bei G. W. Leibniz. Tübingen, V-VII.
-
Agent-democratic markets. Kriterion - Journal of Philosophy, 34(2):1-32.
-
Kinderwunsch – Wunschkinder – Kinder nach Wunsch?. In: TIPI – Magazin für die Familie, 2020, p.44-47.
-
Ecological justice and the extinction crisis: giving living beings their due. Bristol: Bristol University Press.
-
"Familie ist kein Naturereignis" (Interview). Philosophie Magazin:38-41.
-
Gemeinwohldenken im 19. Jahrhundert. In: Hiebaum, Christian. Handbuch Gemeinwohl. Wiesbaden: Springer, 1-16.
-
Die Felsenmelodie des reinen Denkens. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2020, p.65-67.
-
Was macht uns glücklich : Sich für andere engagieren. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2020, p.8.
-
Was ist Vertrauen? Onora O’Neill. In: Müller-Salo, Johannes. Analytische Philosophie: Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten. Paderborn, 237-252.
-
Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung. München: Carl Hanser Verlag.
-
Disentangling different forms of justice : commentary on Treves et al. on "Just preservation". Animal Sentience, 27(21):306.
-
Introduction : Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer, 1-9.
-
Embodied time : the narrative refiguration of aging. In: Schweda, Mark; Coors, Michael; Bozzaro, Claudia. Aging and human nature : perspectives from philosophical, theological, and historical anthropology. Cham: Springer, 129-141.
-
Government with the people: the value of facultative referendums in democratic systems. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Würde – mehr als eine Worthülse?. In: Lindenau, Mathias; Meier Kressig, Marcel. Menschenrechte und Menschenwürde. Bielefeld, 47-62.
-
Reparations for police killings. Perspectives on Politics, 17(4):958-972.
-
A global biodiversity fund to implement distributive justice for genetic resources. Developing World Bioethics, 19(4):235-244.
-
Political conservation, or how to prevent institutional decay. Constellations, 26(4):623-637.
-
Science for loss and damage : findings and propositions. In: Mechler, Reinhard; Bouwer, Laurens M.; Schinko, Thomas; Surminsiki, Swenja; Linnerooth-Bayer, JoAnne. Loss and damage from climate change : concepts, methods and policy options. Cham: Springer, 3-37.
-
The ethical challenges in the context of climate loss and damage. In: Mechler, Reinhard; Bouwer, Laurens M; Schinko, Thomas; Surminski, Swenja; Linnerooth-Bayer, JoAnne. Loss and damage from climate change : concepts, methods and policy options. Cham: Springer, 39-62.
-
A reason to be rational. Inquiry, 62(9-10):1008-1032.
-
Fernsehen als Medium und Politikum : Gesellschaftspolitische Herausforderungen des Medienstrukturwandels am Beispiel der Schweizer „No Billag“-Abstimmung. In: Ulshöfer, Gotlind; Wilhelm, Monika. Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer, 123-142.
-
The ethics of waste policy. In: Lever, Annabelle; Poama, Andrei. The Routledge handbook of ethics and public policy. Oxon / New York: Taylor & Francis, 501-512.
-
Employing robots. Disputatio, 11(53):89-110.
-
The normative structure of request. In: Timmons, Mark. Oxford studies in normative ethics. Oxford: Oxford University Press, 29-49.
-
Challenges of justice in the context of plant genetic resources. Frontiers in Plant Science, 10:1266.
-
On keeping things in proportion. Journal of Ethics and Social Philosophy, 16(3):229-258.
-
Hannah Arendt: die Freiheit, frei zu sein: eine Kritik. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 38(73):189-196.
-
Analytische Rechtsphilosophie : Grundzüge einer Debatte. In: Koch, Felix; Mohseni, Amir; Schweikard, David P.. Analytische Rechtsphilosophie: Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp, 9-54.
-
Was bedeutet Freiheit für Sie?. Schweizer Radio und Fernsehen: Zürich.
-
Ambivalenzen der kapitalistischen Ordnung. Zur Aktualität des Freidenkens von Karl Marx. In: Marti, Min Li; Strub, Jean-Daniel. Freiheit : Grundwert in Bedrängnis. Baden, 75-88.
-
Rezension : Ralf Stoecker (2019) : Theorie und Praxis der Menschenwürde. Ethik in der Medizin, 31(3):279-281.
-
Constructivism about intertheoretic comparisons. Utilitas: A Journal of Utilitarian Studies, 31(3):277-290.
-
Das Paradox der Toleranz zwischen politischer Theorie und zivilgesellschaftlicher Praxis: Soll man PopulistInnen zu Podiumsdiskussionen einladen?. Zeitschrift für Politische Theorie, (2):169-192.
-
Wo liegen die Grenzen der Humanität?. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 August 2019, p.37.
-
Do psychological defeaters undermine foundationalism in moral epistemology? : a critique of Sinnott-Armstrong’s argument against ethical intuitionism. Ethical Theory and Moral Practice, 22(4):941-952.
-
The right to be publicly naked: A defence of nudism. Res Publica: A Journal of Moral, Legal and Social Philosophy, 25(3):407-424.
-
The ‘peace role’ of healthcare during war: understanding the importance of medical impartiality. Journal of the Royal Army Medical Corps, 165(4):232-235.
-
Decisions against preferences. In: The 41st Annual Meeting of the Cognitive Science Society, Montreal, QC, 24 Juli 2019 - 27 Juli 2019. CogSci, 2345-2350.
-
Die Gleichheit aller und die Freiheit jedes Einzelnen. In: Neue Zürcher Zeitung, 15 June 2019, 44.
-
The ethics of big data applications in the consumer sector. In: Braschler, Martin; Stadelmann, Martin; Stockinger, Kurt. Applied data science : lessons learned for the data-driven business. Cham: Springer, 161-180.
-
Interview: Sind die Traditions-Parteien ein Auslaufmodell?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Kinder – ein Ego-Projekt?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Die Sache mit dem Fortschritt. In: Neue Zürcher Zeitung, 1 Juni 2019, p.50.
-
Responding appropriately to the impersonal good. Ethical Theory and Moral Practice, 22(3):701-714.
-
Gastkommentar : Auslagerung des Grundrechtsschutzes. In: NZZ, 24 April 2019, 12.
-
Interview: Eine Frucht der Aufklärung. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
The standing to blame, or why moral disapproval is what it is. Dialectica, 73(1-2):183-210.
-
Kommentar II zum Fall: "Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal". Ethik in der Medizin, 31(1):87-89.
-
Political Representation from a Pragmatist Perspective: Aesthetic Democratic Representation. Contemporary Pragmatism, 16(1):84-103.
-
Editorial Introduction to a Symposium on Roger Scruton’s Conservatism—An Invitation to the Great Tradition. Cosmos + Taxis, 6(3+4):1-2.
-
Corporate responsibilization. Journal of Applied Philosophy, 36(1):93-107.
-
Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs : Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz. 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
-
Die Schweiz, ein Alpenparadies?. In: Neue Zürcher Zeitung, 26 Januar 2019, p.44-45.
-
Zersiedelungsinitiative: fehlgeleiteter Heimatschutz. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
State-sponsored injustice : the case of eugenic sterilization. Social Theory and Practice, 45(1):75-101.
-
No luck for moral luck. Cognition, 182:331-348.
-
Moralische Diversität. Grenzen und Notwendigkeit moralischer Vielfalt im Gesundheitswesen. In: Steger, Florian. Diversität im Gesundheitswesen. Freiburg: Alber, 29-45.
-
Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive. In: Coors, Michael; Simon, Alfred; Alt-Epping, Bernd. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer, 120-132.
-
Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven. In: Höfling, Wolfgang; Otten, Thomas; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning / Behandlungen im Voraus Planen: Konzeption zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos, 153-169.
-
Narrative des guten Sterbens. Zur Normativität narrativer Schemata in der ethischen Diskussion über das Lebensende. Praxis PalliativeCare, 42:21-32.
-
Eine Künstlerin des vermeintlich Unscheinbaren : Martina von Meyenburg. In: stayinart, 3, 2019, 68-70.
-
Was soll die Kunst?. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover, 459-469.
-
Respectful Cooperation: A Justification of Territorial Rights. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Einleitung. In: Abbt, Christine; Schnyder, Peter. Formen des Politischen : Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000). Freiburg: Rombach, 7-16.
-
Zwischen Kategorizität und Kontingenz: existenzhermeneutische Untersuchungen zur Denkform des Ethischen. 2019, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
Filiale Pflichten. In: Drerup, Johannes; Schweiger, Gottfried. Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: Springer, 244-251.
-
Freiheit und Wissen. Diderots Höhlengleichnis und Bildungspolitik. In: Marti, Min Li; Strub, Jean-Daniel. Freiheit : Grundwert in Bedrängnis. Baden: Hier und Jetzt, n/a.
-
Paternalismus. In: Drerup, Johannes; Schweiger, Gottfried. Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: Springer, 173-177.
-
Die ideologische Halbierung der deutschen Unionsparteien. Thomas Biebrichers Analyse der ›geistig-moralischen Wende‹. Ethik und Gesellschaft : Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1(2019):online.
-
Zur Theologie der Menschenrechte: Positionen und Perspektiven. In: Jäger, Sarah; Lohmann, Friedrich. Eine Theologie der Menschenrechte. Band 2: Frieden und Recht. Wiebaden: Springer, 13-45.
-
Der Magnetismus des Guten : historische und systematische Perspektiven des metanormativen Platonismus. Berlin/Boston: De Gruyter.
-
Justice in managing global climate change. In: Letcher, Trevor. Managing global warming : an interface of technology and human issues. London / San Diego / Cambridge: Academic Press, 751-768.
-
Consent as a normative power. In: Schaber, Peter; Müller, Andreas. Routledge handbook of the ethics of consent. London, 32-43.
-
Sinn - eine dritte Dimension des guten Lebens?. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 5(2):55-78.
-
Situating the Half-Earth proposal in distributive justice: Conditions for just conservation. Biological Conservation, 228:44-51.
-
Debattenbeendigung durch und nicht nur für das Volk. Information Philosophie, 1:41-42.
-
The ethics of reparations policies. In: Lever, Annabelle; Poama, Andrei. Routledge Handbook of Ethics and Public Policy. New York: Taylor & Francis, 332-343.
-
The content-dependence of imaginative resistance. In: Cova, Florian; Réhault, Sébastien. Advances in experimental philosophy of aesthetics. London: Bloomsbury Academic, 143-166.
-
Conservatism Between Theory and Practice: The Case of Migration to Europe. European Journal of Political Research, 57(4):1084-1102.
-
Are civic integration tests justifiable?. In: Lever, Annabelle; Poama, Andrei. The Routledge Handbook of Ethics and Public Policy. London: Routledge, 407-421.
-
Towards transitional justice? Black reparations and the end of mass incarceration. Ethnic and Racial Studies, 41(4):739-758.
-
Spontaneous disorder : conflict-kindling institutions in virtual worlds. Journal of Institutional Economics, 14(5):787-809.
-
Gastkommentar : Reguliert künstliche Intelligenz – jetzt!. In: NZZ, 19 September 2018, 11.
-
A liberal theory of externalities?. Philosophical Studies, 175(9):2105-2123.
-
"Othering": die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen: ethische Strategien zum Umgang mit interkulturellen Konflikten. Ethik in der Medizin, 30(3):191-204.
-
Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung. Ethik in der Medizin, 30(3):177-179.
-
Solidarisierung ohne Empathie? Diderots Entwurf einer politischen Kunst. Studia Philosophica, 77:97-108.
-
Einleitung: Diderots Politik der Darstellung. Studia Philosophica, 77:11-15.
-
How does size matter for military success? Evidence from virtual worlds. Journal of Economic Behavior & Organization, 154:137-155.
-
Disputes Over Authenticity. Tradition, Conservatism and the Challenge of Interpretation. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The norm of assertion : empirical data. Cognition, 177:165-171.
-
Life in common : distributive ecological justice on a shared earth. 2018, University of Manchester.
-
Grundsatztreue und Beweglichkeit, Liberalismus und Konflikt : zu Otfried Höffes Kritik der Marktfreiheit. In: Kühnlein, Michael. Das Risiko der Freiheit : im interdisziplinären Gespräch mit Otfried Höffe. Baden-Baden: Nomos, 126-141.
-
Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik in der Medizin, 30:205-220.
-
Nihilismus, Konstruktivismus, Realismus? : Überlegungen zum Theorietyp von Hegels Metaethik. In: Illetterati, Luca; Menegoni, Francesca. Wirklichkeit : Beiträge zu einem Schlüsselbegriff der Hegelschen Philosophie. Frankfurt: Vittorio Klostermann, 179-206.
-
Marx und das Paradox der Freiheit. In: Wermuth, Cédric; Ringger, Beat. MarxnoMarx : 33 Linke zur Frage, wie das Werk von Marx heute fruchtbar gemacht werden kann. Zürich: Edition 8, 53-61.
-
Dietrich Bonhoeffer : ein "öffentlicher Theologe"?. Evangelische Theologie, 78(3):180-192.
-
‘Genetic resources’ : an analysis of a multifaceted concept. Biological Conservation, 222:86-94.
-
Perspective and epistemic state ascriptions. Review of Philosophy and Psychology, 9(2):313-341.
-
Philosophie der Kunst. In: Festl, Michael G. Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 171-177.
-
Kultur. In: Festl, Michael G. Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 94-100.
-
The value of sacrifices. International Journal of Philosophical Studies, 26(3):399-418.
-
The Nagoya Protocol could backfire on the Global South. Nature Ecology and Evolution, 2:917-919.
-
Die Freiheit des Karl Marx: ein Aufklärer im bürgerlichen Zeitalter. Hamburg: Rowohlt.
-
Zivilcourage : ein "theologischer Begriff" ?. Zeitschrift für evangelische Ethik, 62(2):80-101.
-
Ringen um Selbstbestimmung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66(2):243-250.
-
Whose Justice? Which Democracy? Justice, reconciliation and democracy in post-genocide Rwanda – challenges to public theology. International Journal of Public Theology, 12(1):24-37.
-
„Das Recht […], sich befriedigt zu finden“ (RPh § 124) Überlegungen zur Bedeutung der affektiven und konativen Dimension des Menschen für Hegels Normativitätstheorie und Ethik. In: Emundts, Dina; Sedgwick, Sally. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism: Begehren / Desire. Berlin: De Gruyter, 97-126.
-
Commutative justice and access and benefit sharing for genetic resources. Ethics, Policy & Environment, 21(1):110-126.
-
Kampfzone Kind. In: NZZ, 24 March 2018, 51.
-
Trust, reliance, and democracy. International Journal of Philosophical Studies, 26(2):221-239.
-
Einwegmigration : Inseln des Wohlstands verhindern Entwicklung. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 March 2018, p.12.
-
Relationships as indirect intensifiers: Solving the puzzle of partiality. European Journal of Philosophy, 26(1):390-410.
-
Gastkommentar Nicht nur Kriegsroboter bergen Risiken. In: NZZ, 20 February 2018, 10.
-
La solidarité. In: Deonna, Julien; Tieffenbach, Emma. Petit traité des valeurs. Paris: Editions d'Ithaque, 269-276.
-
Interview: Wenn Libertäre die Schweiz designen würden. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
La confiance. In: Deonna, Julien; Tieffenbach, Emma. Petit traité des valeurs. Paris: les Éditions d’Ithaque, 79-86.
-
Macht es wie Norwegen! Deutschland geht es gut, der Staat hat Geld im Überfluss. Zeit, einen Staatsfonds zu gründen.. In: Die Zeit, 11 Januar 2018, p.31.
-
Transformative decisions. Journal of Philosophy, 115(6):313-335.
-
Getting clear on corporate culture : conceptualisation, measurement and operationalisation. Journal of the British Academy, 6(1):155-184.
-
Universeller Zugang zur Sozialversicherung – einige ethische Überlegungen. Sozialer Fortschritt, 67(1):3-23.
-
Der Gesellschaftsvertrag als Chimäre und rationale Utopie. In: Lau, Thomas; Reinhardt, Volker; Voigt, Rüdiger. Der Bürger als Souverän : Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale [im Spiegel der Zeit]. Baden-Baden: Nomos, 145-166.
-
Consent and wronging a person. In: Schaber, Peter; Müller, Andreas. Routledge handbook of the ethics of consent. London: Taylor & Francis, 55-64.
-
Advance Care Planning (ACP). In: Kayser, Hubertus; Kieseritzky, Karin; Melching, Heiner; Sittig, Hans-Bernd. Kursbuch Palliative Care : Angewandte Palliativmedizin und -pflege / 3. Auflage. Bremen u.a.: Uni-Med, 62-71.
-
Von "Advance Care Planning« zur »Gesundheitlichen Versorgungsplanung": Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts. Zeitschrift für medizinische Ethik, 64(3):195-211.
-
Was ist der Mensch? Anthropologie 4.0. In: Giesecke, Dana; Soeffner, H-G; Wiegandt, Klaus. Welzers Welt : Störungen im Betriebsablauf. Frankfurt am Main: S. FISCHER Verlag, 391-396.
-
Warum wir unseren Eltern nichts schulden. München: Hanser.
-
Instrumentalisierungverbot. In: Ach, Johann; Borchers, Dagmar. Handbuch Tierethik : Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart, 167-172.
-
Macht Selbstoptimierung tatsächlich glücklich, schenkt sie uns ein erfüllteres Leben?. Vögele Kultur Bulletin, (105):46-48.
-
Der (liberale) Sozialstaat und das Problem der Chancengleichheit. SuchtMagazin, 44(5):18-23.
-
Hendrix und Hermès-Foulards. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2018, p.70-71.
-
Euthanasie im Wandel der Zeit: die deutsche Euthanasie-Diskussion vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in den Zweiten Weltkrieg. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The origin of oughtness : a case for metaethical conativism. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Produktivkraft Freiheit: Marx' Positionen im zeitgenössischen, liberalen Kontext. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 37(72):153-161.
-
Introduction to reconciliation and forgiveness. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 105-109.
-
Introduction. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 1-15.
-
The politics of reconciliation in post-genocide Rwanda. In: Leiner, Martin; Schliesser, Christine. Alternative approaches in conflict resolution. Cham: Palgrave Macmillan Ltd., 137-146.
-
Der lange Weg zur Versöhnung: das Beispiel der weißen »Dutch Reformed Church« (DRC) in Südafrika. In: Enxing, Julia; Koslowski, Jutta. Confessio: Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 193-218.
-
Essay - Karl Marx heute: Kritik des Konformismus. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 4, 2018, p.58-59.
-
Intention, cause, et responsabilité: Mens Rea et effet Knobe. In: G' sell, Florence; Ferey, Samuel. Causalité, responsabilité et contribution à la dette. Louvain-la-Neuve: Larcier, 117-144.
-
Group consent. In: Schaber, Peter; Müller, Andreas. The Routledge handbook of the ethics of consent. London, 105-116.
-
Die Auseinandersetzung um den Kapitalismus im deutschen Protestantismus. In: Wirz, Stephan. Kapitalismus: ein Feindbild für die Kirchen? Zürich, 79-95.
-
Geoengineering als ethische Herausforderung. ProClim-Flash, 2018(69):3-4.
-
Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen. Pflegerecht, 2018(04):253-257.
-
Mit anderen Augen: Perspektive und Pluralismus aus differenzanalytischer Sicht. In: von Sass, Hartmut. Perspektivismus: Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 232-250.
-
Sokratische oder restaurative Ironie? Zur unterschiedlichen politischen Absicht ironischer Varianten. In: Lubkoll, Christine; Illi, Manuel; Hampel, Anna. Politische Literatur : Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart: Springer, 401-419.
-
Forgetting: In a digital glasshouse. In: Thouvenin, Florent; Hettich, Peter; Burkert, Herbert; Gasser, Urs. Remembering and Forgetting in the Digital Age. Cham: Springer, 124-134.
-
Ironie und ironische Haltung: Merkmale eines verantwortlichen Lebensvollzugs bei Kierkegaard und Jankélévitch. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 12(1):145-156.
-
Caution in Defining the Public for Legitimate Geoengineering Governance. Ethics, Policy & Environment, 21(2):181-183.
-
Gemeinschaft in Vielfalt: eine Reflexion von Amos Yongs Theologie im Dialog mit Robert Neelly Bellah. 2018, University of Zurich, Faculty of Theology.
-
Book review: Iokovas Vasiliou (ed.), Moral Motivation. A History, Oxford: OUP 2016, xii + 306 pp.. Archiv für Geschichte der Philosophie, 100(1):109-112.
-
Hegel, Honneth und das Primat der Freiheit: Kritische Überlegungen. In: Schlette, Magnus. Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion. Frankfurt, 53-71.
-
Die Fremden, die Zukunft. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, 2018, p.7.
-
Giovanni Gentiles nichtidealtheoretischer Rechtfertigungsversuch des Faschismus. In: Campagna, Noberto; Saracino, Stefano. Staatsverständnisse in Italien : Von Dante bis ins 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 301-314.
-
Marcel van Ackeren and Michael Kühler (eds.): The limits of moral obligation: moral demandingness and ought implies can: New York / London: Routledge, 2016, 210 pp.. Grazer Philosophische Studien, 95(1):148-152.
-
Methodenpluralismus in der Politischen Ideengeschichte. Zeitschrift für Politik, 65(1):3-21.
-
Educational justice: equality versus adequacy. In: Peters, Michael A. Encyclopedia of educational philosophy and theory. Cham, Switzerland: Springer Singapore, 1-5.
-
Ethik für medizinische Berufe : Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen. Zürich: Versus Verlag.
-
Ethical intuitionism and the linguistic analogy. Canadian Journal of Philosophy, 48(2):292-311.
-
Freiheit kann man nicht befehlen. In: Neue Zürcher Zeitung, 11 Dezember 2017, p.29.
-
Tragödie des grossen Mannes. In: Die Weltwoche, 49, 6 December 2017, p.66-69.
-
How not to characterise a hard choice. Ratio, 30(4):494-521.
-
Friendship, value and interpretation. Theoria: A Swedish Journal of Philosophy, 83(4):319-340.
-
Mens rea ascription, expertise and outcome effects : professional judges surveyed. Cognition, 169:139-146.
-
Tatendrang und Volksherrschaft. In: Abbt, Christine; Niazi, Nahyan. Der Vieltuer und die Demokratie : Politische und philosophische Aspekte von Allotrio- und Polypragmosyne. Basel: Colmena Verlag, n/a.
-
Störenfried oder demokratisches Vorbild? Schattenspiele mit dem Fremd- und Vieltuer. Eine Einleitung. In: Abbt, Christine; Niazi, Nahyan. Der Vieltuer und die Demokratie : Politische und philosophische Aspekte von Allotrio- und Polypragmosyne. Basel: Colmena Verlag, 9-29.
-
Book Review: Jan-Werner Müller, What is populism?. Political Studies Review, 15(4):612-613.
-
An unreasonable standard: reconsidering law, race and police violence. publicseminar.org.
-
Dieses Instrument könnte die AHV-Reform voranbringen. In: NZZ am Sonntag, 29 Oktober 2017, p.17.
-
Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung : Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Ethik in der Medizin, 30:5-20.
-
Das Böse erklärt die Tat nicht. In: Tages-Anzeiger, 230, 4 October 2017, p.6.
-
Introduction. In: Muders, Sebastian. Human dignity and assisted death. Oxford: Oxford University Press, online.
-
Human dignity and the right to assisted suicide. In: Muders, Sebastian. Human dignity and assisted death. Oxford: Oxford University Press, 218-229.
-
Autonomy and the value of life as elements of human dignity. In: Muders, Sebastian. Human dignity and assisted death. Oxford: Oxford University Press, online.
-
The value of caring: A reply to Maguire. Journal of Ethics and Social Philosophy, 12(1):118-126.
-
Image of Synthetic Biology and Nanotechnology: A Survey among University Students. Frontiers in Genetics, 8:122.
-
Hard cases of comparison. Philosophical Studies, 174(9):2227-2250.
-
The concept of a living tradition. European Journal of Social Theory, 20(4):491-510.
-
Freiheit und Freundschaft in Axel Honneths Recht der Freiheit. Filozofija i Drustvo, 28(3):454-474.
-
Does organ selling violate human dignity?. Monash Bioethics Review, 34(3-4):189-205.
-
Demut und Großgesinntheit : Apologie zweier schwieriger Tugenden. In: Rohr, Winfried. Liebe – eine Tugend? Wiesbaden: Springer, 335-356.
-
Identitäre Demokraten. Ein Widerspruch in sich?. In: OPUS - Das Kulturmagazin der Grossregion im Herzen Europas, 62, Juli 2017, p.75-77.
-
Beitrag: Insgesamt hat eine Gewaltverminderung stattgefunden. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Sharing the Earth: A biocentric account of ecological justice. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 30(3):367-385.
-
Autonomie als dicker Begriff? Einige Bemerkungen zu Christian Seidels normativer Konzeption personaler Autonomie. Zeitschrift für philosophische Forschung, 71(2):300-304.
-
Demokratie in der Krise. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
-
Würde als Status. In: Brandhorst, Mario; Weber-Guskar, Eva. Menschenwürde - Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. Frankfurt: Suhrkamp / Insel Verlag, 45-59.
-
Climate change, negative emissions and solar radiation management: It is time for an open societal conversation. St. Gallen: Stiftung Risiko-Dialog.
-
Philosophie-Professor: «Warum sollte sich die Minderheit der Mehrheit fügen?». In: az Aargauer Zeitung, 8, 22 April 2017, p.3.
-
Angewandte Ethik. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
»Blut ist dicker als Wasser.« – Wozu verpflichtet Familie?. In: Lindenau, Mathias; Meier Kressig, Marcel. Alles relativ? : ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung. Bielefeld: de Gruyter, 49-74.
-
Gibt es ein Recht auf assistierten Suizid?. Praxis, 106(13):711-713.
-
Die Sieger und die Anderen : Herrschaft der Mehrheit oder Herrschaft der Vielen? Auch Demokratie kann zum Zwangsregime werden. In: Neue Zürcher Zeitung, 11 März 2017, p.44.
-
Matrix oder das Dionysische. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, March 2017, p.7.
-
Gastkommentar: Berechtigte Angst vor Cyber-War. In: NZZ, 22 February 2017, 9.
-
Relativism about predicates of personal taste and perspectival plurality. Linguistics and Philosophy, 40(1):37-60.
-
Willkommenskultur: Konservatismus und Zuwanderung. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 January 2017, p.12.
-
Erfahrungen der Fremdheit. Vom Staunen und vom Schmerz über eigenes Vergessen. Wien: Verein Feinschwarz.
-
Human dignity in bioethics. Chichester: eLS. John Wiley & Sons, Ltd.
-
Kinder und Erwachsene. In: Drerup, Johannes; Schickhardt, Christoph. Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben. Münster: Mentis, 21-32.
-
Wird die Moral von uns geschaffen?. In: Kanzian, Christian; Kletzl, Sebastian; Mitterer, Josef; Neges, Katharina. Realism - Relativism - Constructivism. Berlin: Walter de Gruyter, 365-378.
-
Economic evil and the other. Revue de Philosophie Economique, 18(1):141-160.
-
Virtual killing. Philosophical Studies, 174(1):185-203.
-
Egalitarismus und Parteilichkeit. In: Schleidgen, Sebastian. Gleichheit und Gerechtigkeit. Baden-Baden: Tectum Verlag, 25-44.
-
The Duty of the patient to cooperate. In: Sturma, Dieter; Heinrichs, Bert; Honnefelder, Ludger. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin/Boston: De Gruyter, 7-26.
-
Ich schulde euch gar nichts!. Philosophie Magazin, (1):58-59.
-
Thomas d'Aquin, La Royauté, au roi de Chypre. Paris: Vrin.
-
Two kinds of human dignity?. In: Kavanagh, Noel. Yearbook of the Irish Philosophical Society. Special Issue: Humans and Other Animals. Cork: Irish Philosophical Society, 248-279.
-
Multiculturalism and temporary migrant workers. In: Triandafyllidou, Anna. Multicultural Governance in a Mobile World. Edinburgh: Edinburgh University Press, 265-282.
-
Institutional quality, functional systems and trust. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Demenz und Selbstbestimmung. Über das Verhältnis von Willen und Reflexionsfähigkeit. Angewandte Gerontologie Appliquée, 2(3):34-35.
-
Die ethische Diskussion über Suizid, Suizidhilfe und Suizidprävention in Kirchen und Theologie. Suizidprophylaxe, 44(171):129-138.
-
Expressives, majoratives, and ineffability. Kriterion - Journal of Philosophy, 31(2):1-16.
-
An der Schwelle zum Integralen: Henry Corbins religionsphilosophischer Pionierweg durch das 20. Jahrhundert. 2017, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
Eigentum verpflichtet : Joseph Radowitz und die intellektuelle Vorbereitung des Wohlfahrtsstaats. Jahrbuch Politisches Denken, 27:11-38.
-
Democracy, markets and the commons. 2017, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Integrative research efforts at the boundary of biodiversity and global change research. Current Opinion in Environmental Sustainability, 29:215-222.
-
Anerkennung: Struktur des Begriffs. In: Siep, Ludwig; Ikaheimo, Heikki; Quante, Michael. Handbuch Anerkennung. Stuttgart: Springer, Epub ahead of print.
-
Einleitung. In: Rass, Friederike; Horn, Anita; Braunschweig, Michael Ulrich. Entzug des Göttlichen. Freiburg: Verlag Karl Alber, 9-15.
-
Atacama auf Youtube. Über das Fremde und das Museum. Museums.ch, (12):10-17.
-
'Henusode' oder 1968 in Bern: Einleitung. In: Weber, Georg. Rebellion unter Laubenbögen: Die Berner 1968er Bewegung. Basel: Zytglogge, 7-25.
-
Der Magnetismus des Guten. Perspektiven und Probleme des metaethischen Platonismus. 2017, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Ethischer Naturalismus. Möglichkeiten und Grenzen. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Das sinnvolle Leben und die gute Welt. In: Laukötter, Sebastian; Hoesch, Matthias. Natur und Erfahrung - Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart. Münster: mentis, 95-116.
-
Personen, Normativität, Moral: eine Einführung in die Philosophie Derek Parfits. In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Personen, Normativität, Moral: ausgewählte Aufsätze. Berlin: Suhrkamp / Insel Verlag, 9-68.
-
Ulrich Zwinglis Ethik: Stationen – Grundlagen – Konkretionen. Zürich: Theologischer Verlag.
-
Die normativen Ansprüche der menschlichen Natur zwischen aristotelischem Naturalismus und konkreter Ethik. In: Laukötter, Sebastian; Hoesch, Matthias. Natur und Erfahrung : Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart. Münster: mentis, 79-98.
-
Die gerechte Bereitstellung grüner Freiräume. Collage: Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau = périodique d'urbanisme, d'aménagement et d'environnement, 17(6):4-7.
-
Was ist falsch an ontologisch robusten Tatsachen? Einige Bemerkungen zu Derek Parfits nicht-realistischem Kognitivismus. In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg: mentis, 265-294.
-
Einführung : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg: Meiner, 7-26.
-
Parfit über die Achtung für Personen. In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg: Meiner, 77-89.
-
Wahlrecht für Kinder? Politische Initiation und der Status der Kindheit. Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie (ARSP), 103(4):456-469.
-
Rethinking microfinance: towards a multi-stakeholder framework of responsible microfinance. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Educational justice, segregated schooling and vocational education. Theory and Research in Education, 15(1):88-102.
-
The special goods of childhood: lessons from social constructionism. Ethics and Education, 12(2):201-217.
-
Erziehung zum Menschen? Demokratische Legitimität und Bildungspolitik. In: Spieker, Michael; Stojanov, Krassimir. Bildungsphilosophie : Disziplin - Gegenstandsbereich - Politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, 305-314.
-
Der Aristotelische Naturalismus als Metaethik. In: Hähnel, Martin. Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer, 120-129.
-
Schefflers menschliche Moral. In: Oberprantacher, Andreas; Siegetsleitner, Anne. Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? : Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck. Innsbruck: Innsbruck University Press, 399-410.
-
Remigio de’ Girolami dans la Florence de Dante (1293-1302). Reti Medievali Rivista, 18(1):443-471.
-
Lebendiger denn je. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2017, p.7.
-
Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel. Münster: Mentis Verlag.
-
Menschenrechte und ihre moralphilosophische Begründung. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The role of scientific self-regulation for the control of genome editing in the human germline. EMBO Reports, 18(3):355-358.
-
Selbstbestimmter Wille und das Recht auf assistierten Suizid. Ethik in der Medizin, 29(2):97-107.
-
Zwei neuerschienene Textsammlungen von Robert Brandom und John McDowell. Hegel-Studien, 50:173-189.
-
Kollektive Verantwortung für den Klimaschutz. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 4(1):211-238.
-
Recht auf Vergessen? Ethik der zweiten Chance?. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(6):925-946.
-
Die Welt verbessern, aber wie? Der philosophische Stammtisch. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Justice and well-orderedness: saving rawls from luck egalitarianism. Ratio Juris, 29(4):519-534.
-
New developments in family ethics: an introduction. Journal of Moral Philosophy, 13(6):641-651.
-
Steuern. In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian. Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart, 451-456.
-
Zwischen Sonderfall, Lachnummer und Aufmüpfigkeit: "La Suisse existe". Ein paar philosophische Anmerkungen über ein gar nicht so leides Thema. In: Stähli, Fridolin; Gros, Peter; Haltiner, Karl. Die Schweiz - vom Sonderfall zum Normalfall? : ein Land in der Identitätskrise. Zürich: Verlag NZZ Libro, 126-140.
-
Das virtuelle Terrornetz. In: NZZ, 5 October 2016, 7.
-
A human right to financial inclusion. In: Gaisbauer, Helmut P; Schweiger, Gottfried; Sedmak, Clemens. Ethical issues in poverty alleviation. Heidelberg/Berlin: Springer, 77-92.
-
Sinn und Wohlergehen : Zwei Aspekte des guten Lebens. In: Sturma, Dieter; et al. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin: De Gruyter, 73-112.
-
Reconciling justice and attribution research to advance climate policy. Nature Climate Change, 6:901-908.
-
Die Macht der Bilder und warum Medien eine Ethik brauchen. In: ZRWP Bulletin, 13, October 2016, p.4-5.
-
Beitrag zu: Erinnerung an 9/11: Wie haben sie die Anschläge auf das World Trade Center in New York erlebt?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Humanitäres Völkerrecht. In: Högger, Daniel; Verones, Cristina. Völkerrecht kompakt. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 101-104.
-
"Ich vergesse": Über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Ethik und Interkulturalität. Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, (68):20-23.
-
Jean-Philippe Rameau oder: Von der Erziehung des Menschengeschlechts. In: Programmheft Bayerische Staatsoper, July 2016, p.48-75.
-
Experto señala que el Brexit es para el Reino Unido casi como jugar ajedrez contra sí mismos. : Radiotelevisión del Principáu d'Asturies.
-
Le pouvoir politique avant et après le péché originel chez Ptolémée de Lucques († 1327). In: Briguglia, Gianluca; Rosier-Catach, Irène. Adam, la nature humaine, avant et après : Epistémologie de la Chute. Paris: la Sorbonne, 231-253.
-
État d’exception, démocratie directe, exception démocratique : Le cas suisse. En Jeu, (7):105-118.
-
Wilt Chamberlain. In: Bertram, Georg W.. Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 327-333.
-
Verantwortung für alternativloses Handeln. In: Bertram, Georg W.. Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 292-296.
-
Der Ring des Gyges. In: Bertram, Georg W.. Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 238-243.
-
Der natürliche Mensch (Rousseau). In: Bertram, Georg W.. Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 193-199.
-
Altern und Tod. Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie. In: Hofheinz, Marco; Coors, Michael. „Die Moral von der Geschicht´...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 185-200.
-
Einleitung. In: Hofheinz, Marco; Coors, Michael. „Die Moral von der Geschicht´...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-18.
-
Ethisches Urteilen in moderierten Fallbesprechungen. Eine Interpretation von Leitfäden für ethische Fallbesprechungen. In: Rauprich, Oliver; Jox, Ralf; Marckmann, Georg. Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Stuttgart: Mentis, 189-203.
-
Harry Brighouse & Adam Swift: Family values: the ethics of parent-child relationships. Ethical Theory and Moral Practice, 19(2):541-543.
-
Was bedeutet es, die Autonomie anderer zu respektieren?. Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie (ARSP), 102(2):174-185.
-
Film: The Holy Grail. In: Dale, C Allison Jr; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Dov Walfish, Barry; Ziolkowski, Eric J. Encyclopedia of the Bible and its reception. Berlin: De Gruyter, 143-145.
-
Das Schweigekartell. In: Schweiz am Wochenende, 6 Februar 2016, 14.
-
Menschlichkeit als moralischer Imperativ?. Bern: Philosophie.ch.
-
Über das Hassen. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, February 2016, p.7.
-
Gründe für Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(1):103-118.
-
Schwerpunkt: Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(1):68-72.
-
Liberal justificatory neutrality and mandatory vaccination schemes. In: Bardon, Aurélia; Birnbaum, Maria; Lee, Lois; Stoeckl, Kristina. Religious pluralism. Luxembourg: European University Institute, 110-115.
-
Das Sterben erinnern: Erzählungen aus Angehörigenperspektive. Hermeneutische Blätter:121-136.
-
Ethische Perspektiven : Zusammenfassung. In: TA-SWISS. Wissen können, dürfen, wollen? : Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft. Zürich: vdf Hochschulverlag, 326-334.
-
Ethische Perspektiven : Individualethische und familienethische Perspektive. In: TA-SWISS. Wissen können, dürfen, wollen? : Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft. Zürich: vdf Hochschulverlag, 258-295.
-
Im Labor der Identitätskonstruktion. In: Carius, Alexander; Welzer, Harald; Wilkens, Andre. Die offene Gesellschaft und ihre Freunde. Frankfurt, 187-193.
-
Überlegen und Entscheiden. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart, 169-176.
-
Handlungsindividuation. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart, 60-68.
-
Conservatism Analytically Reconsidered. The Monist, 99(4):333-336.
-
Nicht-realistischer Kognitivismus. In: Rüther, Markus. Grundkurs Metaethik. Münster: mentis, 111-122.
-
Das Richtige und das Gute. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Springer, 299-304.
-
Glück, Wohlergehen, Moral und Sinn. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie : Grundlagen, Kontexte, Perspektiven. Stuttgart: Springer, 371-384.
-
Kommunitaristische Gerechtigkeit. In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian. Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Springer, 230-235.
-
A nation’s right to exclude and the Colonies. Political Theory, 44(4):541-566.
-
The contribution of normative theory to the institutional design of multilateral democracy : An evaluative framework for the European Union. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Die Veränderungen des Eigentums : Ein Beitrag zum Verständnis der Finanzkrise. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Natural Good Theories and the Value of Human Dignity. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 25(02):239-249.
-
Oughtness - how come we ought to do things. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Human dignity and moral rights. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Conservatism, analytically reconsidered. The Monist, 99(4):333-335.
-
What is fair trade? : An investigation into the ethical foundations of a multifaceted debate. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Societal impact of synthetic biology: responsible research and innovation (RRI). Essays in biochemistry, 60(4):371-379.
-
Artificial cell research as a field that connects chemical, biological and philosophical questions. CHIMIA International Journal for Chemistry, 70(6):443-448.
-
Lässt sich Paternalismus gegenüber Kindern rechtfertigen?. In: Drerup, Johannes; Schickhardt, Christoph. Kinderethik: Aktuelle Perspektiven – Klassische Problemvorgaben. Münster: Mentis Verlag, 33-48.
-
Kann eine Handlung, in die eingewilligt wurde, moralisch falsch sein?. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(4):477-492.
-
Ist das Sollen willensfundiert?. In: Roughley, Neil; Schälike, Julius. Wollen : seine Bedeutung, seine Grenzen. Münster: Mentis Verlag, 161-174.
-
Assistierter Suizid: Was man tun darf und was man tun soll. In: Platzer, Johann; Großschädl, Franziska. Entscheidungen am Lebensende. Baden-Baden: Nomos Verlag, 31-42.
-
A theological reading of the Liber de causis at the turn of the Fourteenth Century: the example of William of Leus. In: Calma, Dragos. Neoplatonism in the Middle Ages. Turnhout: Brepols, 467-549.
-
From the human right to democracy to the human right to voice. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Knowing democracy: a pragmatic account of the epistemic dimension in democratic politics. 2016, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Internalismus vs. Externalismus. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Springer, 288-293.
-
Gründe. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus. Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Springer, 136-142.
-
Can a philosophical justification of ethics be autonomous while acknowledging the role of God in grounding moral facts?. European Journal for Philosophy of Religion, 8(3):93-108.
-
Replik. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(1):120-124.
-
Précis zu: Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(1):103-107.
-
Science for Loss and Damage: Four research contributions to the debate. London: London School of Economics and Political Science (LSE).
-
Menschenwürde. In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian. Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Springer, 258-262.
-
Staat. In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian. Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Springer, 305-309.
-
Democracy for the Future: A Conceptual Framework to Assess Institutional Reform. In: Sturma, Dieter; Honnefelder, Ludger; Fuchs, Michael. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin: Walter de Gruyter, 197-220.
-
Zur Verbreitung und Institutionalisierung der Medizinethik: Zwischen «Einheimischen» und «Fremden». Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(51-52):1801-1803.
-
Film review: "Iraqi Odyssey" (Samir, IQ/CH/DE/AE 2015). Journal for Religion, Film and Media, 2(2):149-153.
-
Kieślowski Krzysztof (1941–1996). In: Ross, Stephen. Routledge Encyclopedia of Modernism. UK: Taylor and Francis, online.
-
Federico Fellini: from catholicism to the collective unconscious. In: Burnette-Bletsch, Rhonda. The Bible in motion : a handbook of the Bible and its reception in film. Berlin/Boston: De Gruyter, 635-648.
-
Between migration and integration. Representing religious boundaries in swiss documentaries. In: Imesch, Cornelia; Schade, Sigrid; Sieber, Samuel. Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945. Bielefeld: Transcript, 167-188.
-
First intermission: so are the Coen brothers religious filmmakers? Fargo between Christian moralism and post-modern irony. In: Siegler, Elijah. Coen: framing religion in amoral order. Waco, Texas: Baylor University Press, 93-110.
-
Fideism. Stanford Encylcopedia of Philosophy: Metaphysics Research Lab, Stanford University.
-
Buchbesprechung: Beatrix Himmelmann/ Robert B. Louden (Hg.): Why Be Moral?. Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(3):456-460.
-
Réinterprétations médiévales de Lucain (xie-xiv es.), á propos de la vertu catonienne. In: Andrault-Schmitt, Claude; Bozoky, Edina; Morrison, Stephen. Des nains ou des géants ?: Emprunter et créer au Moyen Âge. Belgium: Brepols Publishers, 65-90.
-
Book Review: Clientelism, Social Policy and the Quality of Democracy. Political Studies Review, 14(1):63.
-
Bildung im liberalen Staat. Von Humboldt zu Rawls. In: Casale, Rita; Koller, Hans-Christoph; Ricken, Norbert. Das Pädagogische und das Politische. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, n/a.
-
Differentiating responsibilities for climate change adaptation. Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie (ARSP), 149:119-132.
-
Quoten für bessere politische Einflussnahme junger Bürgerinnen und Bürger?. In: Tremmel, Jörg; Rutsche, Markus. Politische Beteiligung junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS, 225-250.
-
Is the body secular? Circumcision, religious freedom, and bodily integrity. DISKUS. The on-disk journal of international religious studies, 18(1):1-10.
-
Märchen in Wirtschaft und Politik. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Demokratie - ein Märchen?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2(2):237-272.
-
Wieso Meinungsäusserungsfreiheit?. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Epilog. Eine theologisch-ethische relecture der gerontologischen Pflege. In: Brandenburg, Hermann; Güther, Helen. Gerontologische Pflege: Grundlegung und Perspektiven für die Langzeitpflege. Bern: Hogrefe, 341-348.
-
Gespaltene Rechte. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 1 November 2015, p.25.
-
Die Tiere der Theologie. In: Borgards, Roland. Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 281-288.
-
Familiäre Pflichten im Kontext der Familienethik. Einleitung. In: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara. Familiäre Pflichten. Berlin, 9-53.
-
Intimität und soziale Rollen : zur Normativität von Geschwisterbeziehungen. In: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara. Familiäre Pflichten. Berlin: Suhrkamp Verlag, 343-373.
-
Elterliche Rechte und Pflichten. In: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara. Familiäre Pflichten. Berlin: Suhrkamp, 107-127.
-
Falsches Umweltbewusstsein: Scheinökologische Politik. In: Neue Zürcher Zeitung, 238, 14 October 2015, p.12.
-
Francis Cheneval : «Der schrille Wahlkampf ist pure Demokratie». Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Thema im Fokus „Urteilsfähigkeit“ – Ethische Kernfragen. Thema im Fokus : die Zeitschrift von Dialog Ethik, 2015(Oktober):1-4.
-
Micro-text classification between small and big data. Nonlinear Theory and Its Applications, 6(4):556-569.
-
From control to cooperation - Plea for a new role of IRBs. Cortex, 71:415-6.
-
The Politics of Economic Life. London/New York: Routledge.
-
Effektiver Altruismus: Geld verdienen, um es wegzugeben. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Virtual world order : the economics and organizations of virtual pirates. Public Choice, 164(3-4):401-421.
-
Instrumentalisierung. In: Ferrari, Arianna; Petrus, Klaus. Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld: Transcript Verlag, 165-167.
-
Advance Care Planning : Perspektiven für Wissenschaft, klinische Praxis und Gesundheitspolitik. In: Coors, Michael; Jox, Ralf J; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning : von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 354-360.
-
Gespräche über Leben und Tod : ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung. In: Coors, Michael; Jox, Ralf J; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning : von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 141-151.
-
Advance Care Planning. Gesundheitliche Vorausplanung. In: Coors, Michael; Jox, Ralf J; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 11-22.
-
What does it take to be a true conservative?. In: Johnson, Matthew; Garnett, Mark; Walker, David. Conservatism and Ideology. London: Routledge, 4-21.
-
Nicht jede Stimme zählt (gleich viel): ein Gewinn für die Demokratie?. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Die Ethik-Konzeption Paul Tillichs. Eine Annäherung mit Rücksicht auf das Gesamtwerk. In: Danz, Christian; Dumas, Marc; Schüssler, Werner; Stenger, Mary Ann; Sturm, Erdmann. International Yearbook for Tillich Research. Berlin: De Gruyter, 103-142.
-
Der Blick ins Feuilleton mit Francis Cheneval. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Gibt es einen moralisch relevanten Unterschied zwischen Lügen und Irreführen?. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2(1):9-36.
-
Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2(1):59-87.
-
Solidarität als moralische Arbeitsteilung. Münster: Mentis.
-
Moral sentimentalism and partiality. In: Roughley, Neil; Schramme, Thomas. On moral sentimentalism. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 115-125.
-
Dilemma. In: Sturma, Dieter; Heinrichs, Bert. Handbuch Bioethik. Stuttgart: Metzler, 21-26.
-
Ethik in Pflege und ambulanter Versorgung : eine Einführung. In: Coors, Michael; Simon, Alfred; Stiemerling, Mark. Ethikberatung in Pflege und Ambulanter Versorgung : Modelle und theoretische Grundlagen. Lage: Jacobs Verlag, 9-15.
-
Authority in relationships. International Journal of Philosophical Studies, 23(2):187-204.
-
Demoi-cracy in the European Union: Principles, Institutions, Policies. Journal of European Public Policy, 22(1):1-18.
-
Interview: Fasten ist eine Form der Bewährung. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 March 2015, p.online.
-
Der Hund von 3 Uhr 14. In: Beyer, Andreas; Le Bon, Laurent. Silence. Schweigen : über die stumme Praxis der Kunst. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 223-232.
-
Social justice in the european union: the puzzles of solidarity, reciprocity and choice. In: Kochenov, Dimitry; de Búrca, Gráinne; Williams, Andrew. Europe's Justice Deficit? Oxford: Hart Publishing, 277-294.
-
Menschenwürde, Autonomie und Sterbehilfe. Die Hospiz-Zeitschrift, 65(3):12-15.
-
The Nature and Distinctiveness of Social Equality: An Introduction. In: Fourie, Carina; Schuppert, Fabian; Wallimann-Helmer, Ivo. Social Equality: Essays on What It Means to Be Equals. Oxford / New York: Oxford University Press, 1-20.
-
Wie Ausgrenzung gegenüber Muslimen funktioniert. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Anschlag auf «Charlie Hebdo» – Angriff auf den Westen?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Research involving minors: a duty of solidarity?. Ethics in Biology, Engineering and Medicine, 6(1-2):67-80.
-
Die Demokratie und ihre Experten. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Games and evil. In: MacLean, Malcolm; Russell, Wendy; Ryall, Emily. Philosophical perspectives on play. Abingdon: Routledge, 42-52.
-
Maximising expected value under axiological uncertainty : an axiomatic approach. 2015, University of Oxford.
-
Leihmutterschaft. In: Sturma, Dieter; Heinrichs, Bert. Handbuch Bioethik. Stuttgart, 329-333.
-
Mitgegangen - mitgehangen? Individuelle Verantwortung für globales Unrecht. In: Liessmann, Konrad Paul. Schuld und Sühne : nach dem Ende der Verantwortung. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 140-163.
-
Ethik : Familienethik. Ein Forschungsbericht. Information Philosophie, (1):16-29.
-
Zaufanie a stosunki osobiste. Filozofia Publiczna i Edukacja Demokratyczna, 4(1):21-43.
-
Moral sentimentalism, empathy and trust. In: Roughley, Neil; Schramme, Thomas. On moral sentimentalism. Newcastle upon Tyne, 104-114.
-
Jonathan Seglow: Defending associative duties, 215 S., Routledge, New York und London 2013. Zeitschrift für philosophische Forschung, 69(4):599-603.
-
Towards a shared redress: achieving historical justice through democratic deliberation. Journal of Political Philosophy, 23(4):385-405.
-
Democracy by decree : prospects and limits of imposed consociational democracy in Bosnia and Herzegovina. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Ptolemy of Lucca: One of the first medieval theorists of Republicanism? Some observations on the relevance of associating a medieval thinker with the republican tradition. In: Qman, Rocznik. Medieval Origins of the Republican Idea 12th-15th Centuries. Krakau: Fundacja Centrum Badań Historycznych, 65-92.
-
Die Moderne : von Muhammad zu Atatürk : eine Analyse des türkischen Pfades in die Moderne anhand der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Reise ins Traumland der Vergesslichkeit. In: Opernhaus Magazin: MAG, 2015, p.13-15.
-
Was ist ein moralisches Problem?. Information Philosophie, (1):42-43.
-
Many men are good judges in their own case: restorative justice and the nemo Iudex principle in Anglo-American law. Raisons Politiques, 3(59):91-107.
-
La République romaine comme modèle de lafelicitas civilischez Ptolémée de Lucques (v. 1240-1327). Quaestio. Annuario di storia della metafisica, 15:629-638.
-
Vorwort der Herausgeber. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver. Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, VII-VIII.
-
Respecting children and children’s dignity. In: Bagattini, Alexander; Macleod, Colin. The Nature of Children's Well-Being. Dordrecht: Springer Netherlands, 141-156.
-
Was ist eigentlich theologische Ethik?. In: Amesbury, Richard; Ammann, Christoph. Was ist theologische Ethik? : Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-11.
-
Postskriptum: Ethik jenseits des Säkularen. In: Amesbury, Richard; Ammann, Christoph. Was ist theologische Ethik? : Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 109-117.
-
Democracy without Certainty : Derek Malone-France and the Virtue of Anxiety. Political Theology:online.
-
Erziehung, Determinismus und Autonomie. In: Muders, Sebastian; Schöne-Seifert, Bettina; Rüther, Markus; Stier, Marco. Willensfreiheit im Kontext : interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: mentis, 183-202.
-
Bildungsgerechtigkeit und die sozialen Funktionen der Schule. Zu den normativen Grundlagen des Chancenspiegels. In: Manitius, Veronika; Hermstein, Björn; Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried. Zur Gerechtigkeit von Schule : Theorien, Konzepte, Analysen. Münster/New York: Waxmann, 150-162.
-
Karl Leonhard Reinholds Kritik der philosophischen Sprache. In: Markewitz, Sandra. Philosophie der Sprache im Vormärz. Bielefeld: AISTHESIS, 47-73.
-
Menschenrechtliche Ansätze in der Frühaufklärung. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver. Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, 133-154.
-
Das Eigene und Fremde bei John Locke. Lockes Legitimation von Eigentumsrechten und der britischen Kolonisierung Amerikas. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver. Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, 213-226.
-
Demokratietheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
-
(Erschüttertes) Gottvertrauen? Von der Alltäglichkeit und Unalltäglichkeit eines religiösen Grundphänomens. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Vertrauen. Basel: Schwabe, 25-43.
-
Der Wert des Lebens. Vom Sinn der Werte in der religiösen Selbst- und Weltdeutung. In: Barth, Roderich; Kubik, Andreas; von Scheliha, Arnulf. Erleben und Deuten: Dogmatische Reflexionen in Anschluss an Ulrich Barth. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-54.
-
Die Inkommensurabilität des Guten und die Freiheit des Willens. In: Muders, Sebastian; Schöne-Seifert, Bettina; Rüther, Markus; Stier, Marco. Willensfreiheit im Kontext: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis, 241-270.
-
Immigration to the EU. Challenging the Normative Foundations of the EU Immigration Regime. Genf: Schlulthess Médias Juridiques.
-
Demokratie im Zeitalter des Kapitalismus - ein uneinlösbares Versprechen?. In: Baumann, Hans; Herzog, Roland; Ringger, Beat; Schatz, Holger. Zerstörung und Transformation des Gemeinwesens in: Jahrbuch - Denknetz 2015. Zürich: Denknetz, 107-115.
-
Emanzipation vom Hass? Überlegungen zu Rousseaus Verständnis von Selbst- und Eigenliebe. In: Pierfrancesco, Fiorato; Schmid, Peter A. Ich bestreite den Hass im Menschenherzen. Basel: Schwabe Verlag, 52-76.
-
Banalität und Metaphysik. Über: Charles Larmore. Vernunft und Subjektivität. Zeitschrift für philosophische Forschung, 63(4):772-778.
-
Sebastian Ostritsch: Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik, Mentis, Münster 2014. Zeitschrift für philosophische Forschung, 69(3):416-420.
-
Ein Neustart der Ethik? Zur Kritik des aristotelischen Naturalismus. In: Rothhaar, Markus; Hähnel, Martin. Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft? Berlin: De Gruyter, 175-197.
-
Vorstellung und Denken als epistemologische und als metaphilosophische Kategorien bei Hegel. In: Drilo, Kazimir; Hutter, Axel. Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System. Tübingen: Mohr Siebeck, 157-178.
-
Resolving some, but not all informed consent issues in DCDD—the Swiss experiences. The American Journal of Bioethics, 15(8):29-31.
-
Rezension : Birgit Beck (2013) Ein neues Menschenbild? Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses. Ethik in der Medizin, 27(3):265-266.
-
Menschenwürde und Instrumentalisierung. In: Sturma, Dieter; Heinrichs, Bert. Handbuch Bioethik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 102-108.
-
Why be moral: a meaningful question?. In: Himmelmann, Beatrix; Louden, Robert. Why be moral? Berlin: Walter de Gruyter, 31-42.
-
Does Morality Have a Point?. Ethical Perspectives, 22(1):151-195.
-
Advancing the interdisciplinary dialogue on climate justice. Climatic Change, 133(3):349-359.
-
Ideas of perfection and the ethics of human enhancement. Bioethics, 29(9):622-630.
-
Justice for climate loss and damage. Climatic Change, 133(3):469-480.
-
Demoi-crazy in the European Union: principles, institutions, policies. In: Cheneval, Francis; Lavenex, Sandra; Schimmelfennig, Frank. European Democracy as Demoi-crazy. London / New York: Routledge, 1-18.
-
Der Begriff der Heimat und seine Bedeutung in der Umweltethik. Bioethica Forum, 8(1):12-14.
-
Different understandings of life as an opportunity to enrich the debate about synthetic biology. Nanoethics, 9(2):179-188.
-
Distributive vs. Procedural Justice in Nuclear Waste Repository Siting. In: Taebi, Benham; Roeser, Sabine. The Ethics of Nuclear Energy : Risk, Justice and Democracy in a post-Fukushima Era. Cambridge: Cambridge University Press, 119-140.
-
Can Youth Quotas Help Avoid Future Disasters?. In: Dimitrijoski, Igor; Godli, Petter; Mason, Antony; Munius, Bettina; Tremmel, Jörg. Youth Quotas – And other Efficient Forms of Youth Participation. Heidelberg: Springer, 57-75.
-
The Liberal Tragedy of the Commons: The Deficiency of Democracy in the Light of Climate Change. In: Birnbacher, Dieter; Thorseth, May. The Politics of Sustainability. Philosophical Perspectives. New York: Routledge, 20-35.
-
What does it take to be a true conservative?. Global Discourse, 5(1):4-21.
-
Konservativer Irrtum. In: Neue Zürcher Zeitung, 50, 14 December 2014, p.29.
-
Wirksamkeit und Respekt: Zur Philosophie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, (6):817-831.
-
Rezension von: Mittl, Florian, Hoffnung als anthropologische Grundkategorie. Fundamentaltheologische Beiträge aus der Diskussion mit Gabriel Marcel. Theologische Literaturzeitung:1382-1384.
-
In whose name? ISIS, Islam, and social media. USA: Social Science Research Council (SSRC).
-
Contested sovereignty: Mappig referendums on the reallocation of sovereign authority over time and space. In: ECPR General Conference - University of Glasgow 2014, Glasgow, 3 September 2014 - 6 September 2014, ECPR.
-
Die Ethik und das Fremde : einleitende Beobachtungen zum (kulturell) Fremden als Thema der Medizinethik. In: Coors, Michael; Grützmann, Tatjana; Peters, Tim. Interkulturalität und Ethik : der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege. Göttingen: Edition Ruprecht, 7-19.
-
Sterben in Würde: Was ist das?. In: Tages-Anzeiger online, 18 July 2014, p.n/a.
-
Zeit und Endlichkeit des alternden Menschen. In: Sánchez de Murillo, José; Haas, Rüdiger; Rinser, Christoph. Aufgang : Jahrbuch für Denken, Dichten. Stuttgart: Kohlhammer, 254-268.
-
Impliziert Sollen Können?. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62(1):150-159.
-
Leihmutterschaft – ein respektables Unterfangen?. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 April 2014, p.21.
-
Die Frage nach dem Sinn des Lebens in der gegenwärtigen Philosophie : Eine Topographie des Problemfeldes. Zeitschrift für philosophische Forschung, 68(1):96-123.
-
Die Befangenheit zugunsten des Status quo in der Bioethik. TTN edition, 1/2014:11-18.
-
On the concept of the normative in the assessment of mental disorder. Frontiers in Psychology:5:129.
-
Demokratie gegen Globalisierung - Ist die Schweiz noch regierbar?. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Interview: Die Schweiz zieht die Mauern hoch. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Traditions and True Successors: A Few Pragmatic Considerations. online: Social Epistemology Review and Reply Collective.
-
Utopien und ihr Platz in der Wirtschaft. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Das Wandern ist des Müllers Lust. In: Neue Zürcher Zeitung, 19, 14 January 2014, p.21.
-
Review of: A Companion to Michael Oakeshott – By Paul Franco and Leslie Marsh (eds.). Political Studies Review, 12(1):96-97.
-
Partiality, agent-relative reasons, and the individuals view. Social Theory and Practice, 40(4):673-682.
-
Das Böse aus ökonomischer Sicht: Fundamentale Wirtschaftsethik am Beispiel ökonomisch böser Handlungen und böser sozialer Institutionen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 15(3):335-444.
-
Thomas Weitner : Menschenrechte, besondere Pflichten und globale Gerechtigkeit : eine Untersuchung zur moralischen Rechtfertigung von Parteilichkeit gegenüber Mitbürgern. Zeitschrift für Menschenrechte, (1):208-212.
-
Second-personal reasons and special obligations. Croatian Journal of Philosophy, 14(42):293-308.
-
Derek Parfits "on what matters" : Ein Bericht. Information Philosophie, 2:84-95.
-
Ethische Entscheidungsfindung : ein Handbuch für die Praxis. (2. Auflage). Zürich: Versus.
-
Die Praxisfähigkeit der Medizinethik: Über die Möglichkeit ethischer Beratung. In: Unterkofler, Ursula; Oestreicher, Elke. Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Leverkusen: budrich acedmic, 199-218.
-
Globale Bewegungsfreiheit : ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Coercion. In: Gibbons, Michael T; Coole, Diana; Ellis, Elisabeth; Ferguson, Kennan. The Encyclopedia of Political Thought. s.n.: Wiley.
-
Talent und Begabung in der Philosophie. In: Stamm, Margrit. Handbuch Talententwicklung : Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik. Bern: Hornefe Verlag, 75-82.
-
Educational Justice and the Justification of Education. In: Meyer, Kirsten. Education, Justice and the Human Good. London/New York: Taylor & Francis Group, 65-79.
-
Philosophieunterricht in der liberalen Demokratie. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, (2):19-30.
-
Anerkennung, Autonomie und Erziehung. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, (3):348-360.
-
Netzwerk Menschenwürde. Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Religion und säkularer Rechtsstaat. In: Schmidt, Thomas; Pitschmann, Annette. Religion und Säkularisierung : ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 330-342.
-
Autonomie als Würde? Zur Bedeutung personaler Autonomie im Begriff der Menschenwürde. In: Andorno, Roberto; Thier, Markus. Menschenwürde und Selbstbestimmung. Zürich: DIKE, 3-26.
-
A. Buchanan: the heart of human rights. Zeitschrift für Menschenrechte, 8(2):179-182.
-
Evaluating human enhancements: the importance of ideals. Monash Bioethics Review, 32(3-4):205-216.
-
Political consumer activism and democratic legitimacy. Studies in Social & Political Thought, 24(Winter):41-64.
-
Mapping political parties in the ideological space with VAA data. In: Garzia, Diego; Marshall, Stefan. Matching Voters with Parties and Candidates Voting Advice Applications in Comparative Perspective. Colchester: ECPR Press, 49-66.
-
L'eure et l'europe cosmopolitique: des logiques contraires?. In: Auffray-Seguette, Marie; Ferry, Jean-Marc; Leclerc, Arnauld. Europe : Crise et critique. Paris: Pups Presse de l'université de Paris-Sorbonne, 191-220.
-
The European Union and Referendums: A comparative inquiry. Cambridge: Cambridge University Press.
-
Review of: O’Donovan, Oliver: Self, World, and Time. Ethics as Theology. Vol. 1: An Induction. Theologische Literaturzeitung, 139:1061-1062.
-
Review of: Florian Schmitz/Christiane Tietz (Hg.), Dietrich Bonhoeffers Christentum. Festschrift für Christian Gremmels. Theologische Zeitschrift, 70(3):190-191.
-
The first theological-ethical doctrine of basic human rights developed by a twentieth-century German Protestant theologian – Dietrich Bonhoeffer and Human Rights. In: Nielsen, Kirsten Busch; Wüstenberg, Ralf; Zimmermann, Jens. A Spoke in the Wheel. Reconsidering the Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 369-384.
-
Review of: Martha C. Nussbaum, Political Emotions. Why love Matters for Justice. Philosophy, Theology and the Sciences, 1(2):284-287.
-
Editorial zu: Unlust / Reluctance. In: Naumann, Barbara; Abbt, Christine; Weder, Christine. Unlust / Reluctance. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 4-6.
-
Comparing Online and Offline Modes of Survey Administration: VAA Versus Traditional Survey Adminstration. In: Institute of Electrical & Electronics Engineers, IEEE. Semantic and Social Media Adaptation and Personalization (SMAP) 2014: 9th International Workshop. Corfu, Greece: IEEE, 130-135.
-
Faith and human rights: Christianity and the global struggle for human dignity. Seoul: The Christian Literature Society of Korea.
-
Religion und säkularer Rechtsstaat. In: Schmidt, Thomas M; Pitschmann, Annette. Religion und Säkularisierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 330-342.
-
Atheism and the invention of religion: Notes on history and anachronism. Bulletin for the Study of Religion, 43(4):40-45.
-
Rethinking “Religion and Politics”: Reflections on the Reception and Import of Talal Asad’s "Genealogies of Religion". Bulletin for the Study of Religion, 43(1):2-7.
-
Is the body natural? Bodily integrity and religion. Bioethica Forum, 7(2):51-52.
-
Menschenrechte und Migration. Praktische Probleme und theoretische Debatten. Zeitschrift für Menschenrechte, 8(2):9-14.
-
Lassen sich Quoten für junge Bürgerinnen und Bürger rechtfertigen?. Journal für Generationengerechtigkeit, 14(2):56-64.
-
Igualdad, suerte y justicia. Madrid: Marcial Ponds.
-
Die Bedeutung von Instrumentalisierung und Demütigung als Würdeverletzung. In: Seelmann, Kurt; Demko, Daniela; Becchi, Paolo. Würde und Autonomie. Augst: Franz Steiner, 159-168.
-
Dignity Only for Humans? On the Inherent Value of Non-Human Beings. In: Düwell, Marcus; Braarvig, Jens; Brownsword, Roger; Mieth, Dietmar. The Cambridge Handbook of Human Dignity. Cambridge MA: Cambridge University Press, 546-550.
-
Human Rights and Basic Needs. In: Albers, Marion; Hoffmann, Thomas; Jörn, Reinhardt. Human Nature and Human Rights. Dordrecht: Springer Netherlands, 109-120.
-
Demanding Something. Grazer Philosophische Studien, 90:63-77.
-
Dient die Ethik einem öffentlichen Interesse?. Studia Philosophica, 73:107-118.
-
Penser l'Europe avec Jean-Marc Ferry. In: Landenne, Quentin. La philosophie reconstructive en discussions. Dialoques avec Jean-Marc Ferry. Lormont: Le Bord de l'eau, 225-237.
-
McDowell und die klassische deutsche Philosophie. In: Barth, Christian; Lauer, David. Die Philosophie John McDowells. Ein Handbuch. Münster: Mentis Verlag, 305-317.
-
Rezension: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx - Philosophie, Kritik, Praxis. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 64:195-198.
-
Politische Philosophie in der Krise?. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 65:157-168.
-
Arbeit - (k)ein Thema der politischen Philosophie?. In: Rother, Wolfgang; Baer, Josette. Arbeit: philosophische, juristische und kulturwissenschaftliche Studien. Basel: Schwabe, 11-32.
-
Wissenschaftliches Fehlverhalten im Labor. In: Elger, Bernice S; Biller-Andorno, Nikola; Rütsche, Bernhard. Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften : Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung. Berlin: De Gruyter, 215-220.
-
Ethik in der Biotechnologie. In: Elger, Bernice S; Biller-Andorno, Nikola; Rütsche, Bernhard. Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften : Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung. Berlin: De Gruyter, 171-177.
-
Die Einheit der Tugenden. Überlegungen zur Struktur eines Problems. In: Hardy, Jörg; Rudebusch, George. Ancient Ethics. Göttingen: V & R unipress, 397-420.
-
Vergessen und das Projekt Aufklärung. In: Schwedler, Gerald; Scholz, Sebastian; Sprenger, Kai. Damnatio in Memoria. Deformation und Gegenkonstruktion in der Geschichte. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 61-84.
-
Globalisierung - Hat sich der Nationalstaat überlebt?. In: Zentrum für Ethik. Herausforderungen für die Politik und die Ethik. Moral – Terror – Globalisierung – Demokratie. Bielefeld: Transcript Verlag, 53-65.
-
Elemente einer Theorie der Völkerherrschaft. In: Kübler, Daniel; Stojanovic, Nenad. Demokratie in der Europäischen Union : Democracy in the European Union. Zürich: Schulthess Verlag, 51-68.
-
Addressing Ruben's "Internal and External Perspectives". s.n.: Social Epistemology Review and Reply Collective (SERRC).
-
Review of: The Cambridge Companion to Oakeshott by Efraim Podoksik (ed.). Cambridge: Cambridge University Press, 2012. Political Studies Review, 12(2):262-263.
-
Metamorphosen gelingen dort, wo die Vorstellungskraft gross und die Haut des Einzelnen dünn ist. In: Wilke, Insa. Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr. Frankfurt am Main: Fischer, 191-259.
-
Ethical Leadership - How to integrate empirical and ethical aspects for promoting moral decision making in business practice. In: Christen, Markus; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen. Empirically Informed Ethics: Morality between Facts and Norms. Cham: Springer, 239-254.
-
Gedanken zum Projekt Pumpipumpe. In: Konsumentenforum kf, 3 November 2013, 1-2.
-
Parental education and public reason: why comprehensive enrolment is justified. Theory and Research in Education, 11(3):269-279.
-
Philosoph Francis Cheneval : Akute Flüchtlingsprobleme sind lösbar. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Kindeswohl und Respekt. EthikJournal, (2):1-15.
-
Ma Na Sapna – Geliehenes Mutterglück: Gespräch zum Film. : Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
-
Organspende: Offen entscheiden lassen. Deutsches Ärzteblatt, 110(39):A 1774.
-
EU democracy and e-democracy: can the two be reconciled?. In: Demetriou, Kyriakos N. Democracy in Transition : Political Participation in the European Union. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 161-178.
-
Review: James Lenman/Yonatan Schemmer (Hg.), Constructivism in Practical Philosophy, Oxford 2012. European Journal of Philosophy, 21:253-257.
-
Ethische Aspekte der Manager-Vergütung: Die Wirtschaft sollte öffentliche über Grundsatzfragen der Entlöhnung diskutieren. In: Neue Zürcher Zeitung, 210, 11 September 2013, p.32.
-
The constitutional political economy of virtual worlds. Constitutional Political Economy, 24(3):239-264.
-
Machiavellis Der Fürst: Die Rezeption vor der Publikation (1513‒1532). Zeitschrift für Politische Theorie, 4(1):66-79.
-
Nation Building in Contemporary Germany. The strange transformation of Hitler’s “word made of stone“. Nations and Nationalism, 19(4):761-780.
-
Mit den Chancen wächst der Wille zur Freiheit. In: NZZ am Sonntag, 25, 23 June 2013, p.22.
-
Economics and social conflict. Basingstoke: Palgrave.
-
Religion and Sovereignty: Political Theologies of Liberalism. Claremont Journal of Religion, 2(1):6-19.
-
Menschenwürde und Enhancement. In: Hilgendorf, Eric; Joerden, Jan C; Thiele, Felix. Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker & Humblot, 985-996.
-
Christlicher Glaube als Politikum. Eine theologische Deutung der (post-)politischen Dimension der Friedensgebete 1988/89. In: Pickel, Gerd; Hidalgo, Oliver. Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer, 23-38.
-
Selbstbestimmung: Relational – responsiv – hermeneutisch. Evangelisch-theologische Perspektiven. In: Wiesemann, Claudia; Simon, Alfred. Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen. Münster: Springer, 154-164.
-
Alter und Lebensqualität. Einleitende Beobachtungen zu Spannungsfeldern der ethischen Bewertung. In: Coors, Michael; Kumlehn, Martina. Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Stuttgart: Kohlhammer, 8-22.
-
Denken Frauen anders? - Philosophie und Hirnforschung im Gespräch. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Drei Arten von Hilfspflichten. In: Hoeltje, Miguel; Spitzley, Thomas; Spohn, Wolfgang. Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? - Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. Duisburg-Essen: GAP Gesellschaft für analytische Philosophie, 623-637.
-
Die Rezeption der Philosophie Søren Kierkegaards bei Karl Jaspers und Martin Heidegger. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Tugendethik, Liberalismus und die Frage nach dem guten Leben. In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Glück - Werte - Sinn: metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin: De Gruyter, 195-218.
-
Prematurely Depotentialized? Ethical Nonnaturalism and the Absurdest-Extension Objection. The American Journal of Bioethics, 13(1):34-36.
-
Einleitung. In: Muders, Sebastian; Lüttenberg, Beate. Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit : Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 7-10.
-
Ethische Beratung. In: Muders, Sebastian; Lüttenberg, Beate. Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit : Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 69-78.
-
Short literature notices: Rosen, M.: 2012, Dignity: Its History and Meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press. 176 pages. Medicine, Health Care and Philosophy, 16(4):993-997.
-
Short literature notices: Schweidler, W.: 2012, Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens. Medicine, Health Care and Philosophy, 16(3):630-631.
-
Behinderung und Menschenrechte : Ein Verhältnis auf dem Prüfstand. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Wer zahlt die nächste Flut?. In: Zeitschrift für Versicherungswesen, 24, 2013, p.817-822.
-
The constitution-making process: An analytical framework. In: Wheatley, Jonathan; Mendez, Fernando. Patterns of constitutional design : the role of citizens and elites in constitution-making. Farnham: Ashgate, 7-20.
-
Patterns of constitution-making over time and space. In: Wheatley, Jonathan; Mendez, Fernando. Patterns of constitutional design : the role of citizens and elites in constitution-making. Farnham: Ashgate, 21-48.
-
Les suicides de Caton. Légendes médiévales autour de la mort d'un stoïcien romain. In: Bagliani, Agostino Paravicini. The medieval legends of philosophers and scholars. Firenze: S I S M E L Edizioni del Galluzzo, 81-101.
-
Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Emile Durkheim. In: Bogusz, Tanja; Delitz, Heike. Émile Durkheim: Soziologie - Ethnologie - Philosophie. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH, 119-148.
-
'Auch in unserer Zeit werden Götter in den Massen geboren'. Emile Durkheims Erklärungsansätze zur Entstehung gesellschaftlicher Ideale in der Moderne. Berliner Journal für Soziologie, 22:497-516.
-
Why pure proceduralism doesn’t remove the individual responsbility to make right economic judgments. In: Röcklingsberg, Helena; Sandin, Pers. The ethics of consumption: The citizen, the market and the law. Wageningen: Wageningen Academic Publishers, 127-132.
-
Le metamorfosi di un cittadino eccezionale. Immagini verbali nel Medioevo del Catone dell'affaire Catilina. Storia del pensiero politico, 3:425-442.
-
Intus Nero foris Cato. Une sémiologie de l'hypocrisie. In: Guay, Manuel; Halary, Marie-Pascale; Moran, Patrick. Intus et Foris. Une catégorie de la pensée médiévale? Paris: PUBS, 171-183.
-
Erste und zweite Unmittelbarkeit oder: Wieviel Reflexion verträgt die Tugend?. In: Nerukar, Michael. Kleists "Über das Marionettentheater": Welt- und Selbstbezüge: zur Philosophie der drei Stadien. Bielefeld: transcript Verlag, 47-71.
-
Über die Möglichkeit teuflischen Handelns. In: Brosow, Frank; Rosenhagen, T Raja. Moderne Theorien praktischer Normativität: zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: Mentis Verlag GmbH, 75-93.
-
Religion und Politik bei Hegel. In: Brantl, Dirk; Geiger, Rolf; Herzberg, Stephan. Philosophie, Politik und Religion: klassische Modelle von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: Akademie Verlag, 191-203.
-
Tugend und Glück. In: Hoesch, Moritz; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Glück - Werte - Sinn: metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin: De Gruyter, 143-173.
-
The Benefit of Virtue. In: Peters, Julia. Aristotelian ethics in contemporary perspective. New York: Routledge, 37-51.
-
To hold or not to hold a referendum? Auerian insights on popular sovereignty beyond the Helvetic model. In: Good, Andrea; Platipodis-Bätschmann, Bettina. Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 429-437.
-
Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik. Berlin: Suhrkamp.
-
Sprache und Denken - eine anthropologische Differenz?. In: Horn, Anita; Kottmann, Astrid; Steiner, Christian; Tietz, Sarah; Wüstholz, Florian; Wunder, André. Die anthropologische Wende - le tournant anthropologique. Basel: Schwabe, 153-169.
-
The legitimacy of the demos: Who should be included in the demos and on what grounds?. Living Reviews in Democracy, 4:online.
-
Die Rolle der Theologie im öffentlichen Ethikdirskurs. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2, 2013, p.8-9.
-
Tierische Mitgeschöpfe. In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2, 2013, p.6-7.
-
Die Politik der "Religion". In: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2, 2013, p.3-4.
-
Eine objektive Theorie des guten Lebens. In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus. Glück - Wert - Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin/New York: de Gruyter, 73-88.
-
Umweltethik und Ressourcenfragen. In: Reller, Armin; Marschall, Luitgard; Meissner, Simon; Schmidt, Claudia. Ressourcenstrategien: Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Darmstadt: WBG, 168-181.
-
What kind of ethics? - how understanding the field affects the role of empirical research on morality for ethics. In: Christen, Markus; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen. Empirically Informed ethics : Morality between Facts and Norms. Cham: Springer, 29-43.
-
Editoral. In: Cheneval, Francis; Laszlo, Christoph. Property-Owning Democracy. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 1-8.
-
New insights into ethical leadership: A qualitative investigation of the experiences of executive ethical leaders. Journal of Business Ethics:online.
-
Ethik des Klimawandels: Eine Einführung. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
-
The empirical turn in bioethics – from boundary work to a context-sensitive, transdisciplinary field of inquiry. In: Christen, Markus; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen. Empirically Informed ethics : Morality between Facts and Norms. Cham: Springer, 255-275.
-
Moral intelligence – a framework for understanding moral competences. In: Christen, M; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen. Empirically Informed Ethics. Cham: Springer, 119-136.
-
Outlining the field – a research program for empirically informed ethics. In: Christen, Markus; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen. Empirically Informed Ethics. Cham: Springer, 3-28.
-
Property-owning democracy and the circumstances of politics. In: Cheneval, Francis; Laszlo, Christoph. Property-Owning Democracy. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 255-269.
-
La crise financière est-elle une crise démocratique?. Divinatio, 37:1-8.
-
Demoicracy. The democracy of democracies. In: NCCR Democracy; Kriesi, Hanspeter; Müller, Lars. Democracy: An ongoing challenge. Zürich: Lars Müller Publishers, 492-496.
-
Die eigentliche demokratische Zauberformel. Über die Schweiz als "Völkerherrschaft". In: Wenzel, Uwe Justus. Volksherrschaft - Wunsche und Wirklichkeit. Zürich: NZZ Libro, 50-53.
-
Social rights in a global economy. In: Marti, Urs; Cobben, Paul; Merle, Jean-Christophe. Spheres of Global Justice, Volume 2, Fair Distribution. Heidelberg, New York, London: Springer, 467-478.
-
Democracy in the age of global markets. In: Foisneau, Luc; Hiebaum, Christian; Merle, Jean-Christophe; Velasco, Juan Carlos. Spheres of Global Justice, Volume 1, Global Challenges to Liberal Democracy. Heidelberg, New York, London: Springer, 65-74.
-
Introduction to social rights on global and national levels. In: Merle, Jean-Christophe; Marti, Urs; Cobben, Paul. Spheres of Global Justice. Heidelberg [etc.]: Springer, 415-430.
-
Gleichheit, Arbeit, Verdienst. In: Baumann, Hans; Bender, Franziska; Gallusser, David; Meyer, Mattea; Sieber, Florian. Lohnverteilung und 1:12 Initiative : Gerechtigkeit und Demokratie auf dem Prüfstand. Zürich: Edition8, 17-24.
-
Egalitarian political economy beyond market socialism. A comment on John E. Roemer.. Analyse & Kritik, 35(1):65-69.
-
Vergessen. In: Pieper, Natalie; Wirz, Benno. Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie. Freiburg im Breisgau: Alber, 189-213.
-
Vergessen. Jenseits der Sprache?. In: Markewitz, Sandra. Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld: Aisthesis, 101-120.
-
Verstanden werden wollen. Von Form und Freiheit und Christine de Pizans "Le Livre de la Cité des Dames". In: Reuss, Roland; Groddeck, Wolfram; Morgenthaler, Walter. Philologie und Philosophie. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 37-48.
-
Not Losing Major Liberal and Rawlsian Insights. Analyse & Kritik, 34(2):93-97.
-
Einleitung: Die anthropologische Wende. In: Hügli, Anton; Horn, Anita; Kottmann, Astrid; Steiner, Christian; Tietz, Sarah; Wunder, André; Wüstholz, Florian. Die anthropologische Wende - le tournant anthropologique. Basel: Schwabe, 13-28.
-
Liberalismus. Der Patentschutz ist abgelaufen. In: NZZ am Sonntag, 39, 2013, p.24.
-
Cultural and minority rights in European integration: promises and pitfalls. In: Merle, Jean-Christophe. Spheres of Global Justice. Global Challenges to Liberal Democracy. Political Participation, Minorities and Migrations. Dordrecht: Springer, 249-268.
-
Chancengleichheit im Liberalismus : Bedeutung und Funktion eines überschätzten Ideals. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
-
The case for demoicracy in the European Union. Journal of Common Market Studies, 51(2):334-350.
-
Human enhancement and perfection. Journal of Medical Ethics, 39(10):647-650.
-
The Republican Tragedy of the Commons: The Inefficiency of Democracy in the Light of Climate Change. Ancilla Iuris - Special Issue: International Law and Ethics:1-18.
-
Kann man Ethik lernen?. Impu!se, (77):5-6.
-
Les libéraux suisses ont tort de se détourner de l’Union européenne. In: Le Temps, 29 November 2012, p.15.
-
Voluntarism and reflection. New York: Columbia University.
-
Schweizer Liberale und die EU. Der Schweizer Liberalismus meldet sich aus der Geschichte ab. In: NZZ, 223, 25 September 2012, p.53.
-
Einsturz und Neubau. Fichtes erste Grundsatzkonzeption als Antwort auf den Skeptizismus. In: VIII. Kongress der internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft, Bologna, 19 September 2012 - 22 September 2012, Rodopi.
-
What's inside the black box? A critical assessment of how voting recommendations are produced by VAAs. In: XXII Congress of the International Political Science Association, Madrid, 8 July 2012 - 12 July 2012, 1-20.
-
Zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Jean-Jacques Rousseau und die neue Gesellschaft. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Rousseau - der radikale Demokrat. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Die eigentliche demokratische Zauberformel: Über die Schweiz als «Völkerherrschaft». In: Neue Zürcher Zeitung, 123, 30 May 2012, 53.
-
The consequences of Ratko Mladić’s ideology for today’s Bosnia. New Eastern Europe:published online.
-
Die religiöse Dimension der Moral als Thema der Ethik. Theologische Literaturzeitung, 137(4):387-406.
-
Hildebrand, Blocher und das Helvetische Malaise. Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Leihmutterschaft als persönliche Beziehung. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 17(1):5-28.
-
The Fragmentation of Theology at the Limit of the Text. The theological Reading of the Bible beyond Biblical Theologies in the Works of Karl Barth and Johann Andreas Quenstedt. In: Assel, Heinrich; Beyerle, Stefan; Böttrich, Christfried. Beyond Biblical Theologies (WUNT). Tübingen: Mohr Siebeck, 335-357.
-
Narrative Theorien personaler Identität. In: Jappe, Lilith; Krämer, Olav; Lampart, Fabian. Figurenwissen: Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, 386-402.
-
Eigene Gründe und die Perspektive der ersten Person. In: Nida-Rümelin, Julian; Özmen, Elif. Welt der Gründe. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 951-967.
-
Emotions, cognition, and moral philosophy. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
À la recherche de Caton. Essais médiévaux de reconstruction de biographies antiques. In: Mühlethaler, Jean-Claude; Burghgraeve, Delphine. Actualiser le passé: figures antiques du moyen âge à la renaissance. Lausanne: Centre d'Études Médiévales et Post-Médiévales de l'université de Lausanne, 47-62.
-
The choice for sustainable solidarity in post-crisis Europe. Europe in Dialogue, 2012(01):23-43.
-
Représentations médiévales du sage stoïcien à travers la figure de Caton (XIIe-XIVe siècle). In: Musco, Alessandro. Universalità della Ragione: pluralità delle Filosofie nel Medioevo : XII Congresso Internazionale di Filosofia Medievale, Palermo, 17-22 settembre 2007. Palermo: Officina di studi medievali, 433-441.
-
Personnalité individuelle et personnalité collective selon Émile Durkheim et Georg Simmel. Sociologie et Société, 44(2):235-259.
-
Guillaume de Leus, commentateur du Liber de causis. Bulletin de Philosophie Médiévale, 54:297-331.
-
Die Theorie des Begehrungsvermögens - zu einer Lücke in Reinholds System. In: von Stolz, Violetta; Heinz, Marion; Bondelli, Martin. Wille, Willkür, Freiheit. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Boston/Berlin: De Gruyter, 223-250.
-
Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. In: Quante, Michael. Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, 530-532.
-
Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. In: Quante, Michael. Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, 528-530.
-
Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft. In: Halbig, Christoph; Henning, Tim. Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft: Texte aus der analytischen Debatte um instrumentelle Rationalität. Berlin: Suhrkamp Verlag, 7-57.
-
Gibt es moralische Tatsachen?. Fiph Journal, (19):6-7.
-
Clustering Online Poll Data: Towards a Voting Assistance System. In: SMAP. Seventh International Workshop on Semantic and Social Media Adaptation and Personalization. Piscataway: IEEE, 54-59.
-
Book Review: Finn Larsen, The EU and Federalism: Polities and Policies Compared (Ashgate 2011). Publius: The Journal of Federalism, 42(4):online.
-
Politik - anmassend oder ohnmächtig?. disP - The Planning Review, 38(150):35-40.
-
Volkssouveränität als Status-Funktion. Eine kleine politische Philosophie - nicht nur der Schweiz. In: Hügli, Anton; Chiesa, Curzio; Hilmer, Brigitte. Die Idee der Demokratie / L'ideé de démocratie. Basel: Schwabe, 97-109.
-
Einleitung zum Plenum: Die Klassiker der Soziologie(geschichte). In: Soeffner, Hans-Georg. Transnationale Vergesellschaftungen – Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 97-98.
-
Transkulturalität – und die trennende Macht der Religion. In: Soeffner, Hans-Georg. Transnationale Vergesellschaftungen – Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 593-602.
-
Selbstaufklärung des soziologischen Denkens – Warum an den Klassikern kein Weg vorbei führt. In: Soeffner, Hans-Georg. Transnationale Vergesellschaftungen – Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 99-110.
-
The moral impact of synthesising living organisms: Biocentric views on synthetic biology. Environmental Values, 21(1):63-82.
-
Mein und Dein: Eigentum oder Eigenart. In: Goppel, Anna; Cassee, Andreas. Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 89-105.
-
Rousseau und die Krise der repräsentativen Demokratie. In: Hidalgo, Oliver. Der lange Schatten des Contrat social: Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau (Staat - Souveränität - Nation). Wiesbaden: Springer VS, 233-255.
-
Tierbändiger und Hirten. Gesetz und Herrschaft bei Solon und Platon. In: Estermann, Josef. Der Kampf ums Recht: Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinäre Rechtsforschung. Wien: Lit Verlag, 81-98.
-
Verstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Migration in die Illegalität. In: Goppel, Anna; Cassee, Andreas. Migration und Ethik. Münster: Mentis, 233-253.
-
Rezension zu: Carl Knight and Zofia Stemplowska (Hg.): Responsibility and distributive justice. Oxford: Oxford University Press 2011. Philosophy in Review, 32(2):111-113.
-
What do theories of social justice have to say about health care rationing?. In: den Exter, André. Rationing health care: hard choices and unavoidable trade-offs. Antwerpen: Maklu, 65-86.
-
Ente oder Hase? Vom Vergegenwärtigen und Vergessen. Figurationen: Gender - Literatur - Kultur, 2:13-25.
-
"Bannwald der Erinnerung". Zur Poetik des Vergessens. In: Blum, André A; Georgen, Therese; Knapp, Wolfgang; Sellier, Veronika. Potentiale des Vergessens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 117-132.
-
Wahlrecht für Ausländer?. In: Goppel, Anna; Cassee, Andreas. Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 255-274.
-
Migration, Flucht und Staatsbürgerschaft. In: Pollmann, Arnd; Lohmann, Georg. Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 427-432.
-
Das Recht zu bleiben. Irreguläre Migration und die Erfordernisse der Gerechtigkeit. In: Cassee, Andreas; Goppel, Anna. Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 211-232.
-
Ein doppeltes Recht auf Ausschluss? Einleitende Gedanken zu Migration und Ethik. In: Cassee, Andreas; Goppel, Anna. Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 9-20.
-
Das Recht auf Einwanderung: Ein Recht worauf?. In: Cassee, A; Goppel, A. Migration und Ethik. Münster: mentis, 185-198.
-
An ethical view on remittances and labor migration. Global Justice: Theory Practice Rhetoric, 5:16-30.
-
Explaining life. Synthetic biology and non-scientific understandings of life. EMBO Reports, 13(11):959-963.
-
Interview zur Generationengerechtigkeit mit Prof. Dr. Cheneval. Philosophisches Themendossier, 96:13.
-
Rimessen, Personenfreizügigkeit und Globale Gerechtigkeit. In: Goppel, Anna; Cassee, Andreas. Migration und Ethik. Münster: Mentis Verlag, 167-184.
-
Der Zweck von Bildung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60(3):469-474.
-
Von der beständigen Wiederkehr der Demokratie. In: Ziegler, Béatrice; Wälti, Nicole. Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 1-14.
-
Freiheit des Handelns – Unfreiheit des Willens. Menschliches Verhalten in philosophischer und psychologischer Perspektive. In: Boothe, Brigitte; Cremonini, Andreas; Kohler, Georg. Psychische Regulierung, kollektive Praxis und der Raum der Gründe. Ein Problemaufriss. Würzburg: Königshausen & Neumann, 33-54.
-
The conception of life in synthetic biology. Science and Engineering Ethics, 18(4):757-774.
-
Chancengleichheit in der Bildung - Auch für Menschen mit Behinderung?. In: Wallimann-Helmer, Ivo. Chancengleichheit und "Behinderung" im Bildungswesen. Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 186-214.
-
Zur Einführung: Der Grundsatz der Chancengleichheit in der UN-Behindertenrechtskonvention. In: Wallimann-Helmer, Ivo. Chancengleicheit und "Behinderung" im Bildungswesen. Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 7-23.
-
What is social equality? An Analysis of status equality as a strongly egalitarian ideal. Res Publica, 18(2):107-126.
-
Die Abhängigkeit zwischen Chancengleichheit und Freiheit. In: Borchers, Dagmar; Gosepath, Stefan; Niestädt, Nadja; Petersen, Oliver. Proceedings von GAP.7. Nachdenken und Vordenken – Herausforderungen an die Philosophie. Duisburg-Essen: Oliver Petersen, Dagmar Borchers, Thomas Spitzley, Manfred Stöckler, 539-558.
-
Book review: The pragmatic turn, by Richard J. Bernstein. Cambridge: Polity, 2010. European Journal of Philosophy, 20(4):644-649.
-
Die Konstruktion einer Bedrohung. Rechtspopulismus in der Schweiz. In: Pattillo-Hess, J D. Fremdenhass und Heimatliebe. Die populistische Doppelmasse. Wien: Löcker Verlag, 53-70.
-
Europas falscher Weg. In: NZZ am Sonntag, 18 December 2011, p.24-25.
-
Agonistic pluralism: the right compass on the long way to counter-hegemony?. In: Meeting the Author with Chantal Mouffe, Zürich, 15 December 2011 - 16 December 2011.
-
Taming antagonism and the becoming-other of politics. In: Meeting the Author with Chantal Mouffe, Zürich, 15 December 2011 - 16 December 2011.
-
Agonistic pluralism – the taming of political antagonism?. In: Meeting the Author with Chantal Mouffe, Zürich, 15 December 2011 - 16 December 2011.
-
Volkssouveränität: ihre Begrenzung folgt notwendig aus ihrer Begründung. Arbeitsblatt, (50):6-14.
-
Als die Italiener noch Tschinggen waren. Der Widerstand gegen die Schwarzenbach-Initiative. Zürich: Rotpunktverlag.
-
Die Bedeutung der Bibel für die Theologische Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 4(55):262-273.
-
The government of the peoples: On the idea and principles of multilateral democracy. Oxford: Palgrave Macmillan.
-
Die Aufgabe des Gesetzes bei Solon und Platon. In: Der Kampf ums Recht. Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinären Rechtsforschung, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 1 September 2011 - 3 September 2011.
-
Selbstreflexion des Subjekts und Selbstkritik der Geschichtsschreibung : zwei Konzeptionen des praktischen Stellenwerts von Historié. In: Bertram, Georg W; Celikates, Robin; Laudou, Christophe; Lauer, David. Expérience et réflexivité. Paris: Editions L'Harmattan, 173-190.
-
Die Neutralität ist eine Maske. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 3, September 2011, p.34-37.
-
Fragen an einen Weggefährten. In: Polke, Christian; Brunn, Frank Martin; Dietz, Alexander; Rolf, Sibylle; Siebert, Anja. Niemand ist eine Insel. Berlin / Bosten: Walter de Gruyter GmbH, 343-358.
-
Die demokratische Legitimation des französischen nationalen Ethikrates. Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 2011(1):1-40.
-
DRGs: Wohlfühlfaktor Begleitforschung?. PSY & PSY Bulletin, (1/11):4-5.
-
Anti-Theory. In: Chadwick, Ruth F; Have, Henk ten; Meslin, Eric M. The SAGE Handbook of Health Care Ethics. London: Sage Publications, 31-38.
-
Krankheit und Sinn: Zur religiösen Wahrnehmung von Krankheit und ihren ethischen Implikationen. Ethik in der Medizin, 23(1):53-61.
-
Review of: Antonio Negri, Michael Hardt: Common Wealth. Erkämpft das Gemeinsame. Contraste, (317):5.
-
The dissociative and polemical political: Chantal Mouffe and the intellectual heritage of Carl Schmitt. Journal of Political Ideologies, 16(1):33-51.
-
Clinical strategies for maximizing the placebo effect. Family Medicine, 43(2):126.
-
Placebo interventions in practice: a questionnaire survey on the attitudes of patients and physicians. British Journal of General Practice, 61(583):101-107.
-
Scientific knowledge leads to moral resposibilities - Case study synthetic biology. In: Cockell, Moira; Billotte, Jérôme; Darbellay, Frédéric; Waldvogel, Francis. Common knowledge : the challenge of transdisciplinarity. Lausanne: EPFL Press, 61-72.
-
Messianismus und Ausnahmezustand. Ein theologischer Versuch über die Paulusinterpretation Giorgio Agambens im Horizont seiner politischen Theorie. In: Theissen, Henning; Langanke, Martin. Tragfähige Rede von Gott. Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011. Hamburg: Dr. Kovač, 49-70.
-
Unternehmen zur Verantwortung erziehen. Buchkritik : Christian Neuhäuser: Unternehmen als moralische Akteure. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, 352 S.. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59(6):968-973.
-
Armut und Hunger. In: Stoecker, Ralf; Neuhäuser, Christian; Raters, Marie-Luise. Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar, 317-322.
-
Der Sinn des Lebens. Information Philosophie, 4:online.
-
Ist das "gerecht"? Gedanken zu Ethik und Risiko-Differenzierung am Beispiel der Kfz-Versicherung. In: Zeitschrift für Versicherungswesen, 17, 2011, p.573-578.
-
Lassitudo. In: Imbach, Ruedi; Atucha, Inigo. Mots médiévaux offerts à Ruedi Imbach. Porto: Fédération Internationale des Instituts d'Études Médiévales, 393-403.
-
Review: Emmanuel Sieyes, Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften. Oliver W. Lembcke, Florian Weber (Hg.), Berlin: Akademie Verlag, 2010. Zeitschrift für Politik, 3:364-366.
-
Âme et animosité des peuples: représentations de la singularité et de l'adversité des nations dans la pensée sociale en France. In: Ulbert, Jörg. Ennemi juré, ennemi naturel, ennemi héréditaire : construction et instrumentalisation de la figure de l'ennemi : la France et ses adversaires (XIVe - XXe siècles). Hamburg: DOBU Verlag, 332-343.
-
Visions of the social. Society as a political project in France, 1750-1950. Leiden, Boston: Brill Academic Publishers.
-
Review: Angelica Nuzzo (Hg.), Hegel and the Analytic Tradition, London/New York 2010. Philosophical Quarterly, 61(245):861-863.
-
Verdient der ethische Nonnaturalismus erneutes Gehör?. In: Schmidt, T; Tarkian, T. Naturalismus in der Ethik: Perspektiven und Grenzen. Paderborn: Mentis, 181-202.
-
Referendums and European integration: Beyond the Lisbon vote. Public law : incorp. the British journal of administrative law, (2):223-230.
-
Review of direct democracy in the European Union. European law review, (3):446-448.
-
El estado de la Unión Europea: Una valoración comparativa. In: Sartorius, Nicolás; et al. Informe sobre el estado de la Unión Europea 2011: El año de la gran prueba. Madrid: Marcial Pons, 23-34.
-
Zwei Argumente aus der Meinungsverschiedenheit. In: Schönecker, Dieter; Heinrich, Elisabeth. Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten: neue Beiträge zur Realismusdebatte. Paderborn: Mentis, 343-370.
-
Emotion-oriented systems and the autonomy of persons. In: Petta, Paolo; Pelachaud, Catherine; Cowie, Roddy. Emotion-oriented systems. The humain handbook. Berlin: Springer, 735-752.
-
Nun sag, wie hast du's mit der Politik?. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 132-144.
-
Stepping in for the Polluters? Climate Justice under Partial Compliance. Analyse & Kritik, 2:477-500.
-
Are multinational companies responsible for working conditions in their supply chains? From intuition to argument. Analyse und Kritik, 33(1):175-194.
-
Leben als Werkzeugkasten : Die Auffassung von Leben in der Synthetischen Biologie. In: Dabrock, P; Bölker, M; Braun, M; Ried, J. Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? : Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie. Freiburg: Alber Verlag, 95-116.
-
Dealing with the outer reaches of synthetic biology biosafety, biosecurity, IPR, and ethical challenges of chemical synthetic biology. In: Chiarabelli, C; Luisi, P L. Chemical Synthetic Biology. New York: John Wiley, 321-342.
-
Ich bin kein Ethiker! Philosophie als Lebensführung. In: Ammann, C; Bleisch, B; Goppel, A. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. München: Campus, 115-131.
-
Die humanistische Bestimmung der Soziologie - oder warum soziologische Bildung immernoch unabdingbar ist. In: Gostmann, P; Härpfer, C. Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 57-96.
-
Demokratiefähiger Klimaschutz. Powision, 11(2):64-65.
-
Comment on Andrew Lister. Just distribution(s) and mutual recognition. Analyse und Kritik, 33(01):113-122.
-
Gerechtigkeit lässt sich ohne Verständnis für Ungerechtigkeit nicht denken. In: Kaufmann, C. Ombudsarbeit mit Zukunft. Ausrichtung und Ansprüche. Zürich: Ombudsstelle der Stadt Zürich, 55-67.
-
Kapitalismuskritik und distributive Gerechtigkeit. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 60:93-102.
-
Human dignity, self-respect, and dependency. In: Kaufmann, P; Kuch, H; Neuhaeuser, C; Webster, E. Huminlitation, Degradation, Dehumanization. Dordrecht Heidelberg London New York: Springer-Verlag, 151-158.
-
Zur Moral der Ethiker. Einleitende Gedanken. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 9-19.
-
Freie Rede? Überlegungen zu Pflicht und Selbstverständnis von Ethikern. In: Ammann, C; Bleisch, B; Goppel, A. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 270-286.
-
Wir leben auf dünnem Eis. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 255-269.
-
Wider die ethische Expertokratie. Eine Polemik in ernsthafter Absicht. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 177-194.
-
Nüchternheit. In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main: Campus, 195-209.
-
Schreibweise des Seins? Zur Verwendung der Auslassungspunkte auf der Suche nach einer Sprache des Erlebens. In: Giertler, M; Köppel, R. Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift in Bleisatz. München: Fink, 129-161.
-
Metamorphosen des Blicks. In: Ammann, C; Bleisch, B; Goppel, A. Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 239-254.
-
Cosmopolitanism, endless history, and game theory. Genf: Universität Genf.
-
"Gratuities" for donated organs: ethically indefensible. Lancet, 377(9775):1390-1391.
-
Philosophie. In: Niederberger, Andreas; Schink, Philipp. Globalisierung - Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 142-147.
-
Constituting the dêmoi democratically. Challenges to Democracy in the 21st Century 50, University of Zurich, National Centre of Competence in Research (NCCR).
-
Ethik als rationale Begründung der Moral?. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 55(3):197-204.
-
Le mythe de la souveraineté: Preface. In: De Smet, F. Le mythe de la souveraineté. Bruxelles: E.M.E., 7-9.
-
Challenging bioethicists´ agenda: the example of immigration, health care and ethics. Bioethica Forum, 4(2):64-65.
-
Herr und Knecht. In: Germann, Lukas. Gewalt, Angst und Politik. Zürich: Medienverein Respektive, 24-31.
-
Glücklich ist, wer vergisst?. In: Petrini, D; Trampe, T. Mit Seife und Gabeln. Ermittlungen zum Glück. Berlin: Revolver Publishing, 162-166.
-
Kulturen des Vergessens. IFK_Now, 2011(2):4-5.
-
The ethics of international research: the constant gardener. In: Colt, H; Quadrelli, S; Friedman, L. The Picture of Health : Medical Ethics and the Movies. New York: Oxford University Press, 302-307.
-
Von Teddybären und Rottweilern. Was wir meinen könnten, wenn wir von "emotionalen Wert" sprechen. In: Sigg, Hans; Folkers, Gerd. Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen: Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet. Zürich: Collegium Helveticum, 89-92.
-
Angst und Moral. Eine ethische Betrachtung. In: Aerni, Philipp; Grün, Klaus-Jürgen. Moral und Angst. Erkenntnisse aus Moralpsychologie und politischer Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 93-115.
-
Ethische Güterabwägung bei Tierversuchen: normative Voraussetzungen und Verfahren. In: Sigg, Hans; Folkers, Gerd. Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen. Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet. Zürich: Collegium Helveticum, 29-33.
-
From peace to shared political identities: local, national and multilateral democracy in question. Transitions, 51(1-2):7-25.
-
Ethikkompetenz und Führungsverantwortung. In: Pohlmann, Markus; Lämmlin, Georg. Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 169-188.
-
Hohes Alter - mit welchen Mitteln?. Bioethica Forum, 4(2):56.
-
Ethische Entscheidungsfindung : ein Handbuch für die Praxis. (1. Auflage). Zürich: Versus.
-
Ethik in Unternehmen – mehr als eine Modeerscheinung?. Career Starter:166-169.
-
The use of pure and impure placebo interventions in primary care - a qualitative approach. BMC Family Practice, 12:11.
-
Klimagerechtigkeit. Information Philosophie, (5):1-9.
-
Dignidad humana. In: Casabona, Carlos Romeo. Enciclopedia de Bioderecho y Bioética [vol. 1]. Granada: Editorial Comares, 658-663.
-
What is the role of "Human nature" and "Human dignity" in our biotechnological age?. Amsterdam Law Forum, 3(1):52-58.
-
Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinische Studie. In: Ditz, S; Schlehofer, B; Siedentopf, F; Sohn, C; Herzog, W; Rauchfuss, M. Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 140-146.
-
Vulnerability in Health Care and Research Ethics. In: Chadwick, R F; ten Have, H; Meslin, E M. The SAGE Handbook of Health Care Ethics: core and emerging issues. London: SAGE Publications, 239-250.
-
Shared decision making in medicine: The influence of situational treatment factors. Patient Education and Counseling, 82(2):240-246.
-
Révolution sociale ou insurrection des savoirs assujettis? Pouvoir et libération dans la pensée de Marx et Foucault. In: Caloz-Tschopp, Marie-Claire. Penser pour résister. Paris: L’Harmattan, 107-120.
-
Troubling oneself with ends. In: Knight, Kelvin; Blackledge, Paul. Virtue and Politics. Alasdair MacIntyre's Revolutionary Aristotelianism. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 195-227.
-
Ethik an der Weltgesundheitsorganisation. In: Kaiser, T. Prägende Einblicke: Alumni des Carlo-Schmid-Programms berichten über ihre Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen: Ein Lesebuch. Bonn: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD), 146-163.
-
Placebointerventionen in der medizinischen Praxis. Praxis, 099(24):1495-1501.
-
Warum eine pauschale Entschädigung für Lebendorganspender fair ist. Bioethica Forum, 3(2):50-55.
-
Postmortale Organspende: es spricht mehr für die Zustimmungslösung als für die Widerspruchslösung. Bioethica Forum, 3(2):68-69.
-
Persistent controversies in organ transplantation. Bioethica Forum, 3(2):3.
-
Die Rekonstruktion des Hymens: medizinische, ethische und psychosoziale Aspekte. In: Borkenhagen, A; Brähler, E. Intimmodifikationen. Spielarten und ihre psychosozialen Bedeutungen. Giessen: Psychosozial-Verlag, 115-131.
-
Mögliche Persönlichkeitsveränderungen durch tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten. Nervenheilkunde, 29(11):779-783.
-
Dilemme, casuistique, marché: les dimensions de la bioéthique. Mag Philo, La Bioéthique, 26:online.
-
Evaluating the risks of clinical research. JAMA: The Journal of the American Medical Association, 304(13):1472-1479.
-
The social recognition of human dignity. Journal international de bioéthique, 21(3):45-49.
-
Can we improve Treatment Decision-Making for incapacitated Patients?. Hastings Center Report, 40(5):36-45.
-
Wer soll alles sein Einverständnis geben?. Thema im Fokus, (92):12-13.
-
Klinische Ethik neu denken. Schweizerische Ärztezeitung, 91(30/31):1157-1159.
-
Physician-Assisted Suicide: Views of Swiss Health Care Professionals. Journal of Bioethical Inquiry, 7(3):283-285.
-
"Aus alt mach neu" - Zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Seelsorge und Ethik im Spitalkontext. Bioethica Forum, 3(1):21-22.
-
The Fragility of Bioethics. Bioethica Forum, 3(1):16-17.
-
Verstehen und Dialog als Ausgangspunkte einer hermeneutischen Ethik. Bioethica Forum, 3(1):8-11.
-
Lohn und Brot. Einkommensgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit. Berlin: polarkreis e.V..
-
Die Rezeption und Implementierung der SAMW-Richtlinien im medizinischen und pflegerischen Alltag. Schweizerische Ärztezeitung, 91(13/14):520-521.
-
Informed Consent - Balance zwischen Patientenschutz und Forschungsinteressen. Schweizerische Ärztezeitung, 91(12):499-503.
-
The reception and implementation of ethical guidelines of the Swiss Academy of Medical Sciences in medical and nursing practice. Swiss Medical Weekly, 140(11-12):160-167.
-
Rezension von: Michael Slote (2007) The ethics of care and empathy. Ethik in der Medizin, 22(1):77-78.
-
Utopien - eine kurze Geschichte in vier Etappen. Zoon Politikon:6-9.
-
Publication Ethics: Indroduction. Quo vadis universitas? Kritische Beiträge zur Idee und Zukunft der Universität, (13):4-5.
-
The theory of planned behaviour in a randomized trial of a decision aid on cardiovascular risk prevention. Patient Education and Counseling, 78(2):169-176.
-
Genozidleugnung als ethisch-moralisches Problem: welche moralischen und rechtlichen Konsequenzen fordert Völkermordleugnung in einer liberalen Gesellschaft?. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Warum gut zu sein nicht ausreicht. Oder: Wie Individualethik und Sozialethik sich gegenseitig bedingen. In: Wirth, Michael. Bach-Anthologie 2009. Zürich: Verlag NZZ Libro, 69-77.
-
Using people – scope, role and justification of a Common Sense concept. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Der gute Krieg ist es, der jede Sache heiligt : Versuch eines Panoramas der Einmischungsgerechtigkeit. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Friedrich Siegmund-Schultze. In: Kraus, Hans-Christof. Neue Deutsche Biographie. München: Bayrische Akdademie der Wissenschaften, 367-368.
-
Unveräußerliche Menschenwürde. Zeitschrift für Menschenrechte, 4(1):118-129.
-
Le héros de la liberté: les aventures philosophiques de Caton au Moyen Âge latin, de Paul Diacre à Dante. 2010, Université de Neuchâtel, Faculty of Science.
-
The Impact of War on the French Human Sciences and the Image of Germany: 1914-1916. In: Nour, Soraya; Remaud, Olivier. War and Peace: The Role of Science and Art. Berlin: Duncker & Humblot, 141-163.
-
On Social Forces. Tension as a Metaphor and the Image of Society. In: Holzhey, Christoph F E. Tension/Spannung. Wien, Berlin: Turia + Kant, 183-203.
-
Le 'Comentum super Dantis Aldigherij Comoediam' de Benvenuto da Imola et le débat sur Caton dans l'Italie du XIVe siècle. Rassegna europea di letteratura italiana, 35:135-152.
-
Une Vie de philosophe philosophique ? Le 'Comentum' super Dantis Aldigherij 'Comoediam' de Benvenuto dalmola et l'élaboration de la figure du Catone Dantesco au XIVème siècle italien. In: Clémon, Bruno; Trottmann, Christian. Vie philosophique et vies de philosophes. Paris: Sens & Tonka, 177-194.
-
Ontologische Argumente. In: Conrad, Sarah-Jane; Imhof, Silvan. P. F. Strawson – Ding und Begriff / Object and Concept. Frankfurt am Main: De Gruyter, 189-216.
-
Metaethik. In: Sandkühler, Hans Jörg. Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner, 1575-1580.
-
Review: Tatjana Tarkian, Moral, Normativität und Wahrheit. Zur neueren Debatte um Grundlagenfragen der Ethik. Grazer Philosophische Studien, 80:328-332.
-
Comparing privacy regimes: Federal theory and the politics of priva-cy regulation in the European Union and the United States. Publius: The Journal of Federalism, 40(4):617-645.
-
Elections and the internet: On the difficulties of “upgrading” elections in the digital era. Representation, 46(4):459-469.
-
Building blocks of morality: reciprocal altruism and food sharing among chimpanzees (Pan troglodytes), bonobos (Pan paniscus) and other primates. 2010, University of Zurich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät.
-
Überfremdung und Mediterranisierung der Schweiz. Identitäten im Spannungsfeld. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 58:177-193.
-
Ethik als Prinzipienethik?. Schweizerische Ärztezeitung, 91(38):1484-1487.
-
Der narrative Gehalt moralischer Begriffe. Schweizerische Ärztezeitung, 91(46):1835-1836.
-
Sittlichkeit und Rationalität. Zur Kritik der desengagierten Vernunft. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Ärztliches Ethos und ethische Verantwortung des Arztes. Herausforderung in Gegenwart und Zukunft. In: Ärztegesellschaft des Kantons Zürich; Mörgeli, Christoph. 1810-2010, 200 Jahre AGZ. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 36-44.
-
Emotionslose Ethik? Überlegungen zur Objektivität und Rationalität moralischer Wahrnehmung. Ethica, 18(4):291-318.
-
Sinneswahrnehmung und Moral. Phänomenologische und theologische Überlegungen zur Ethik. In: Egli, Werner M; Tomkowiak, Ingrid. Sinne. Zürich: Chronos, 45-59.
-
Das Schweizer Votum für einen Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen - anders als der deutsche Weg. Hessisches Ärzteblatt, (7):426-428.
-
Darf Karin an der Studie teilnehmen?. Thema im Fokus: die Zeitschrift von Dialog Ethik, (90):13-15.
-
Getäuschte Hoffnung? Ueberlegungen zum verantwortlichen Umgang mit Pränataldiagnostik. In: Frewer, A; Bruns, F; Rascher, W. Hoffnung und Verantwortung : Herausforderungen für die Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann, 39-56.
-
"Evidence based Medicine" und "Mixed Methods" - wie methodologische Diskussionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften voneinander profitieren könnten. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104(8-9):630-635.
-
EbM und Wissenschaftstheorie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104(8-9):615-616.
-
Effective continuing professional development for translating shared decision making in primary care: A study protocol. Implementation Science, 5:83.
-
Satisfaction of patients and primary care physicians with shared decision making. Evaluation & the Health Professions, 33(3):321-342.
-
Unterwegs zum neuen Menschen?: die Veränderung der menschlichen Natur durch biotechnologisches "Enhancement". In: Gerhardt, V; Nida-Rümelin, J. Evolution in Natur und Kultur. Berlin: Walter de Gruyter, 223-240.
-
Werte - neurobiologische Forschung und interdisziplinäre Perspektiven. Nervenheilkunde, 29(6):396-399.
-
Deliberation und Intuition in moralischen Entscheidungen und Urteilen. In: Fischer, J; Gruden, S. Die Struktur der moralischen Orientierung : interdisziplinäre Perspektiven. Münster: LIT-Verlag, 163-181.
-
Prädikation und behauptende Kraft. In: Conrad, Sarah J; Imhof, Silvan. P.F. Strawson - Ding und Begriff, object and concept. Frankfurt am Main: De Gruyter, 51-73.
-
Die kosmopolitische Dimension des "Consensus Praesumtus". Von Christian Wolff zu John Rawls und darüber hinaus. In: Lutz-Bachmann, Matthias; Niederberger, Andreas; Schink, Philipp. Kosmopolitanismus : zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 122-145.
-
Detection of Patterns Within Randomness. In: Thiel, Marco; Kurths, Jürgen; Romano, M Carman; Moura, Alessandro; Károlyi, György. Nonlinear Dynamics and Chaos. Advances and Perspectives. Berlin: Springer, 271-290.
-
Naturalisierung der Moral? Abklärung des Beitrags der Neurowissenschaft zum Verständnis moralischer Orientierung. In: Fischer, Johannes; Gruden, Stefan. Struktur der moralischen Orientierung. Münster: LIT-Verlag, 49-123.
-
Michael Slote (2007) The ethics of care and empathy [Rezension]. Ethik in der Medizin, 22(1):77-78.
-
The debate about 'human enhancement' and its anthropological dimension. Medicine Health Care and Philosophy, 13(2):177-179.
-
Über Menschliches: biotechnische Verbesserung des Menschen zur Überwindung von Leiden und Tod?. Biel: verlag die brotsuppe.
-
Anthropologie und Ethik des Enhancements. Berlin: De Gruyter.
-
Pflichten auf Distanz : Weltarmut und individuelle Verantwortung. Berlin/New York: De Gruyter.
-
Eine europäische Konstellation: das kulturelle Europa als politische Konstruktion. In: Kadelbach, Stefan. Europa als kulturelle Idee. Baden-Baden: Nomos, 83-100.
-
Lost in Universalization? On the Difficulty of Localizing the European Intellectual. In: Lacroix, Justine; Nicolaidis, Kalypso. European Stories: Intellectual Debates on Europe in National Contexts. Oxford: Oxford University Press, 31-49.
-
La maîtrise technicienne de la descendance. In: D'Ornellas, P. Problèmes de bioéthique : la filiation. Paris: Lethielleux, 133-145.
-
Fondements philosophiques et culturels de l’eugénisme sélectif. In: Laffite, J; Carrasco de Paula, I. La génétique, au risque de l'eugénisme ? : Actes de la quinzième assemblée générale de l'Académie Pontificale pour la Vie. Paris: Edifa-Mame, 129-141.
-
La signification du concept de dignité humaine dans la bioéthique internationale. In: Baumbach, C; Kunzmann, P. Würde - dignité - godnosc - dignity: Die Menschenwürde im internationalen Vergleich. München: Herbert Utz Verlag, 209-222.
-
Abtreibung - medizinethisch. In: Wittwer, H; Schäfer, D; Frewer, A. Sterben und Tod : Geschichte - Theorie - Ethik : ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 299-306.
-
Arzneimittelforschung an schwangeren Frauen: Dilemma, Kontroversen und ethische Diskussion. Frankfurt am Main: Campus.
-
Kommentar I zum Fall "Behandlungsabbruch bei Anorexie?". Ethik in der Medizin, 22(2):133-134.
-
Die Leiden der Neoliberalen an der Gerechtigkeit. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 58:5-14.
-
Marx und die politische Philosophie der Gegenwart. PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 40(2):177-193.
-
The 2008 Declaration of Helsinki - first among equals in research ethics?. Journal of Law, Medicine & Ethics, 38(1):143-148.
-
Faire Allokationsprozesse: zum Verhältnis von substantieller und prozeduraler Gerechtigkeit in Norman Daniels’ Just Health. In: Marckmann, G; Strech, D. Public Health Ethik. Münster: LIT, 159-174.
-
Die Obduktion in Frankreich aus juristischer Sicht. In: Tag, Brigitte; Gross, Dominik. Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 153-177.
-
Risk-benefit assessment in medical research--critical review and open questions. Law, Probability and Risk, 9(3-4):151-177.
-
Advance directives from a cross-cultural perspective. Bioethics, 24(3):ii-iv.
-
An important step in the promotion of patients' self-determination. European Journal of Health Law, 17(2):119-124.
-
Zur Relativierung der Menschenwürde in der juristischen Debatte. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 54(1):3-8.
-
Regulatory discrepancies between the Council of Europe and the EU regarding biomedical researches. In: Den Exter, A. Human rights and biomedicine. Antwerpen: Maklu, 117-133.
-
Kommentar zu Samantha Besson: Sovereignty. In: Cottier, T; Liechti-McKee, R. Die Schweiz und Europa. Wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz. Zürich: Vdf Hochschulverlag, 209-211.
-
Über Generationen hinweg. In: Süddeutsche Zeitung, 18 December 2009, p.14.
-
Das neue Gendiagnostikgesetz. Implikationen für die Beratung von Schwangeren zur vorgeburtlichen Diagnostik. Ethik in der Medizin, 21(4):333-340.
-
Recherche biomédicale sur les sujets vulnérables: à quelles conditions?. Bioethica Forum, 2(2):59.
-
Autonomie und Empathie. Komplementäre Schlüsselkonzepte in der Behandlung chronisch Schmerzkranker. Psychotherapie im Dialog, 10(4):325-330.
-
Synthetic organisms and living machines - Positioning the products of synthetic biology at the borderline between living and non-living matter. Systems and Synthetic Biology, 3(1-4):55-63.
-
Heute Paris, morgen Boston: Wie viel Fliegen für die Forschung darf es sein? Die Hochschulen tun sich schwer mit einer Reduktion ihrer CO2-Emissionen. In: Neue Zürcher Zeitung, 242, 19 October 2009, 37.
-
A priority paper for the societal and ethical aspects of synthetic biology. Systems and Synthetic Biology, 3(1-4):3-7.
-
Kriterien für die DRG-Begleitforschung aus ethischer Perspektive. Schweizerische Ärztezeitung, 90(40):1553-1556.
-
Wenn Donald Duck schneller war: Über das Patentieren von Ideen. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 39, 27 September 2009, 105.
-
Ethik - für manchen Manager nicht mehr als eine Worthülse: Leadership nach Massgabe sittlichen Handelns ist in EMBA-Studiengängen noch immer selten von zentraler Bedeutung. In: Neue Zürcher Zeitung, 208, 9 September 2009, 57.
-
Zum narrativen Fundament der sittlichen Erkenntnis. Metaethische Überlegungen zur Eigenart theologischer Ethik. In: Nüssel, Friederike. Theologische Ethik der Gegenwart. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen. Tübingen: Mohr Siebeck, 75-100.
-
Empirical methodologies and methods in applied and empirical ethics. Ethik in der Medizin, 21(3):247-258.
-
Commentary 2. Presymptomatic Testing of Children for Huntington’s Disease. Virtual Mentor: ethics journal of the American Medical Association, 11:665-668.
-
The Ethics of Synthetic Biology: Outlining the Agenda. In: Schmidt, M; Kelle, A; Ganguli-Mitra, A; de Vriend, H. Synthetic Biology : the technoscience and its societal consequences. Netherlands: Springer, 65-79.
-
Grundlagen einer Begleitforschung zur Einführung der DRGs aus ethischer Sicht. SGBE Bulletin SSEB, (59):27-29.
-
Ethische Richtlinien – eine Hilfe im ärztlichen Alltag?. Therapeutische Umschau, 66(8):581-584.
-
EBM und Ethik. Praxis, 98(14):733.
-
Das Funktionszeichen. In: Abbt, C; Kammasch, T. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Bielefeld: transcript, 189-197.
-
Ethical norms and the international governance of genetic databases and biobanks: findings from an international study. Kennedy Institute of Ethics Journal, 19(2):101-124.
-
Comment on Katharine Sanderson: Synthetic biology gets ethical. Nature Medicine:online.
-
Piecing a puzzle together - An exposition of synthetic biology. EMBO Reports, 10:428-432.
-
Im Widerstreit der Interessen / Forschung. In: Christen, M; Baumann, M. Verantwortung im politischen Diskurs : Politische Verantwortung übernehmen... Was heisst das konkret für mich? Basel: Schwabe Verlag, 115-124.
-
La tutela della dignità umana: fondamento e scopo della Convenzione di Oviedo. In: Furlan, E. Bioetica e dignità umana: Interpretazioni a confronto a partire della convenzione di Oviedo. Milano: FrancoAngeli, 77-94.
-
Of Newtons and heretics. Nature Biotechnology, 27(4):321-322.
-
Assisted suicide / letter to the editor. Hastings Center Report, 39(2):4-8.
-
DRG: Ethik vs. Ökonomie?. Bulletin SAMW, (1/09):1-5.
-
Rekonstruktion des Hymens: Zur Ethik eines tabuisierten Eingriffs. Deutsches Ärzteblatt, 106(8):340-341.
-
Human Dignity and Human Rights. In: ten Have, H; Jean, M. The UNESCO Universal Declaration on Bioethics and Human Rights. Background, Principles and application. Paris: UNESCO, 91-98.
-
Tragedy and Grenzsituationen in genetic prediction. Medicine Health Care and Philosophy, 12(1):9-16.
-
Evangelische Ethik und Kasuistik. Erwiderung auf Peter Wicks Beitrag. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 53(1):46-58.
-
Complicity in harmful action : contributing to world poverty and duties of care. In: Mack, Elke; Schramm, Michael; Klasen, Stephan; Pogge, Thomas. Absolute poverty and global justice : empirical data, moral theories, initiatives. Farnham: Ashgate, 157-166.
-
Die Schönheit der Vergänglichkeit. In: Kunstmuseum Solothurn. Max Matter : Werke 1967–2009. Nürnberg/Solothurn: Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 115-118.
-
Review: Immaginario e immaginazione nel Medioevo, éd. M. Bettetini, F. Paparella, Louvain-la-Neuve: 2009 (FIDEM). Revue de théologie et de philosophie, 143:186-187.
-
Die Verortung der Gesellschaft: Durkheims Vewendung des Begriffs 'Substrat'. Berliner Journal für Soziologie, 19(2):181-204.
-
Présence de la figure de Caton le phiosophe dans les proverbes et exemples médiévaux. Ses rapports avec les 'Disticha Catonis'. In: Bizzarri, Hugo Oscar. Tradition des proverbes et des exempla dans l'Occident médiéval: colloque fribourgeois 2007. Berlin: De Gruyter, 165-190.
-
Review: Gerhard Ernst, Die Objektivität der Moral. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57:329-348.
-
Constitution-making, federalism and direct democracy in the case of Cyprus: A comparative framework. Journal of Balkan and Near Eastern Studies, 11(4):363-380.
-
Introduction: A Constitutional Convention for Cyprus. In: Auer, Andreas; et al. A consitutional convention for Cyprus. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 7-13.
-
Das Recht des subjektiven Willens. Überlegungen zu Hegels Theorie praktischer Rationalität. Hegel-Studien, 44:95-105.
-
Haltungen zum Guten: Zur Ontologie der Tugend. Philosophisches Jahrbuch, 116:296-311.
-
Realismus, Relativismus und das Argument aus der Relativität. In: Ernst, Gerhard. Moralischer Relativismus. Paderborn: Mentis Verlag GmbH, 99-116.
-
Objektive Gedanken. Zum Kernbegriff der Philosophie Hegels. Verifiche, 37:33-60.
-
Médecins sans frontières. In: Krebs, Lutz; Pfändler, Stefanie; Pieper, Corinna. Globale Zivilgesellschaft: Eine kritische Bewertung von 25 Akteuren. Norderstedt: Books on Demand, 35-48.
-
Der gerechte Lohn und die Autorität der Wirtschaftsethik. In: Seidl, Edit. Gedanken zur Gerechtigkeit. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans Giger. Bern: Stämpfli Verlag, 415-434.
-
La démocratie et les crises européennes. In: Fondation Jean Monnet. Construction Européenne: Crises et Relances. Paris: Economica, 199-217.
-
Self-Conceptions and Evolution. Conceptus, (94):121-134.
-
Multilateral Dimensions of Republican Thought. In: Besson, Samantha; Marti, José Luis. Republicanism and the Law. Oxford: Oxford University Press, 238-255.
-
La réforme de l’assurance maladie en Allemagne: commentaire de la décision de la Cour constitutionnelle fédérale allemande du 10.06.2009. Annuaire International de Justice Constitutionnelle, 25:507-542.
-
Management und christlicher Glaube: Handeln im Kontext von Risiko und Unsicherheit. Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 2:6-7.
-
Warum überhaupt ist Suizid ein ethisches Problem?. Zeitschrift für medizinische Ethik, 55(3):243-256.
-
Zu Peter Wicks Kritik an den „Verinnerlichungstendenzen“ evangelischer Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 53(3):204-208.
-
Religion und ihr Beitrag zu ethischen Streitfragen – Beispiele und Einschätzungen. In: Schröder, B; Kraus, W. Religion im öffentlichen Raum. Deutsche und französische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 119-138.
-
"Ende gut, alles gut?". Überlegungen zum Verhältnis von Utilitarismus und christlicher Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 53:104-119.
-
A noção paradoxal de dignidade humana. Revista Bioética, 17(3):435-449.
-
The bioethics biz. Journal of Medical Ethics, 35(8):462.
-
Workshopbericht "Publishing scientific papers in bioethics journals". Bioethica Forum, 2(1):52-53.
-
Erwiderung auf Urs Gasche "DRG sind eine Mogelpackung". Soziale Medizin, (1.09):14.
-
La Commission nationale d'éthique s'exprime en faveur de la recherche sur les enfants. Paediatrica : Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie = Bulletin de la Société Suisse de Pédiatrie, 20(2):48.
-
Forschung mit Kindern – zur jüngsten Stellungnahme der NEK-CNE. Schweizerische Ärztezeitung, 90(17):655-658.
-
Unter welchen Bedingungen ist Forschung mit Kindern ethisch?. Soziale Medizin, (2.09):57-59.
-
Wie aber leben? Ein Dialog. In: Springmann, S; Trautsch, A. Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 281-284.
-
Age rationing and prudential lifespan account in Norman Daniels' Just health. Journal of Medical Ethics, 35(1):27-31.
-
Consent. In: Warwick, Ruth M; Fehily, Deirdre; Brubaker, Scott A; Eastlund, Ted. Tissue and cell donation: an essential guide. Chichester, West Sussex: Blackwell Publishing, 67-97.
-
Justice in action? Introduction to the minisymposium on Norman Daniels' Just health: meeting health needs fairly. Journal of Medical Ethics, 35(1):1-2.
-
Die erneut überarbeitete Deklaration von Helsinki. Wie sind die Änderungen aus ethischer Sicht zu beurteilen?. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134(49):2525-2528.
-
Justice and procedure: how does "accountability for reasonableness" result in fair limit-setting decisions?. Journal of Medical Ethics, 35(1):12-16.
-
How political is the future of health care? Allocating scarce resources in liberal democracy. In: Elm, S; Willich, S N. Quo Vadis Medical Healing : Past Concepts and New Approaches. Berlin: Springer, 3-17.
-
Would you sell a kidney in a regulated kidney market? Results of an exploratory study. Journal of Medical Ethics, 35(9):558-564.
-
Emotionen und Akteure. In: Döring, S. Philosophie der Gefühle. Frankfurt: Suhrkamp, 513-519.
-
Auf dem Weg zu einer aufgeklärten angewandten Ethik: Hindernisse, Gefahren und Chancen. Bioethica Forum, 2(2):100-101.
-
Sklaven und Gentlemen: Rechtfertigungen des Primats negativer Freiheiten. In: Kreissl, R. Citizen by Proxy und Individualrechte. Wien: LIT, 27-39.
-
Die Krise der Demokratie und die Diskreditierung des Wissens. In: Brenner, R P. Kapitalismus am Ende? Hamburg: VSA Verlag, 181-184.
-
Die dunkle Seite der sozialen Ordnung - Thomas Hobbes' Auftrag an die Soziologie. In: Maeder, C; Mäder, U; Schilliger, S. Krieg. Zürich: Seismo, 17-43.
-
Die "Formel" der Geschichte: Ferdinand Tönnies, Gabriel Tarde und die Frage einer Geomzerie des sozialen Lebens. In: Borch, C; Stäheli, U. Soziologie der Nachahmung und des Begehrens: Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 180-225.
-
Das Fragezeichen. Stimmführer im Buchstabengestöber. In: Abbt, C. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Beste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript Verlag, 17-24.
-
Advance Health Care Directives: Towards a Coordinated European Policy?. European Journal of Health Law, 16(3):207-227.
-
Das Ausrufezeichen. Von sichtbaren und unsichtbaren Imperativen. In: Abbt, Christine; Kammasch, Tim. Punkt, Punkt, Komma, Strich - Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld, 27-40.
-
Auslassungspunkte. Spuren subversiven Denkens. In: Abbt, C; Kammasch, T. Punkt, Punkt, Komma, Strich - Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript, 101-116.
-
Use of placebo interventions among Swiss primary care providers. BMC Health Services Research, 9(1):144.
-
Reasons why people in Switzerland seek assisted suicide: the view of patients and physicians. Swiss Medical Weekly, 139(23-24):333-338.
-
Enhancement - Teil der Medizin?. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (2):46-47.
-
Human dignity and human rights as a common ground for a global bioethics. The Journal of medicine and philosophy, 34(3):223-240.
-
Deep and continuous palliative sedation (terminal sedation): clinical-ethical and philosophical aspects. Lancet Oncology, 10(6):622-627.
-
"Liberdade" e "dignidade" da pessoa: dois paradigmas opostos ou complementares na bioética?. In: Martins-Costa, J; Möller, L L. Bioética e responsabilidade. Rio de Janeiro: Forense, 73-93.
-
Von Grenzen und Grenzgängen. Fluchthelferinnen und -helfer von den dreissiger Jahren bis heute. In: NZZ (Dossier Bücher), 285, 5 December 2008, 71.
-
Offenheit für alle oder eindeutige Positionierung? Über kirchliche Stellungnahmen zu ethischen Fragen. Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion, 4:302-307.
-
Preimplantation diagnosis: a discursive test case. Bioethica Forum, 1(2):75.
-
Ethische Fragen zur Leistungsentlöhnung im Gesundheitswesen. Care Management, 1(6):17-19.
-
Le diagnostic préimplantatoire dans les législations des pays européens: sommes-nous sur une pente glissante?. Bioethica Forum, 1(2):96-103.
-
L'intellectuel européen - un citoyen sans patrie?. In: Besson, Samantha; Cheneval, Francis; Levrat, Nicolas. Values for Europe? Des valeurs pour l'Europe? Louvain-la-Neuve: Academia-Bruylant, 227-239.
-
Benefit-sharing and remuneration. In: Elger, B; Biller-Andorno, N; Mauron, A; Capron, A M. Ethical issues in governing biobanks: global perspectives. Aldershot, England: Ashgate, 217-229.
-
Collective consent. In: Elger, B; Biller-Andorno, N; Mauron, A; Capron, A M. Ethical issues in governing biobanks: global perspectives. Aldershot, England: Ashgate, 121-130.
-
Ethical issues regarding research biobanks: aims, methods, and main results of a qualitative study among international and US experts. In: Elger, B; Biller-Andorno, N; Mauron, A; Capron, A M. Ethical issues in governing biobanks: global perspectives. Aldershot, England: Ashgate, 39-56.
-
Guidelines on biobanks: emerging consensus and unresolved controversies. In: Elger, B. Ethical issues in governing biobanks : global perspectives. Aldershot, UK: Ashgate, 23-35.
-
Savigny, Friedrich Carl von (1779–1861). In: Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate; Celikates, Robin; Kellerwessel, Wulf. Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: De Gruyter, 1143-1145.
-
Raz, Joseph (*1939). In: Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate; Celikates, Robin; Kellerwessel, Wulf. Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: Walter de Gruyter, 1060-1062.
-
Wie intelligent ist der Protestantismus? Hintergrundsystematisierungen und Ausblicke zu Troeltschs These »Der Protestantismus hat die Religion zweifellos intellektualisiert«. In: Pfleiderer, Georg; Heidt, Alexander. Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 119-140.
-
Wert/Tatsache. In: Gosepath, S; Hinsch, W; Rössler, B. Handbuch der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie Band 2. Berlin: de Gruyter, 1469-1472.
-
Suicide assisted by two Swiss right-to-die organisations. Journal of Medical Ethics, 34(11):810-814.
-
Gegen die Trägheit im Erinnern, Denken und Fühlen. Kritik von 'Andorra' Schauspielhaus Zürich, 2008. In: NZZ Neue Zürcher Zeitung, 255, 31 October 2008, 57.
-
Using placebos: why not tell the patient?. BMJ : British medical journal, 337:a1938.
-
Handeln im Kontext von Unverfügbarkeit. Probleme des Wissenstransfers zwischen Management und Theologie. epd medien, (44/45):33-42.
-
Ethikbegründung zwischen Vernunft und Religion. In: Slenczka, Notger. Die Vernunft der Religion. Berlin: Wichern-Verlag, 101-104.
-
Warum faire Chancengleichheit?. In: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie: Lebenswelt und Wissenschaft, Essen, 15 September 2008 - 19 September 2008, 1-29.
-
Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen: Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen. Ethik in der Medizin, 20(3):230-239.
-
Selbstbestimmung und Selbstverständnis: Themenschwerpunkte im Umgang mit der Patientenverfügung. Ethik in der Medizin, 20(3):166-168.
-
Patientenverfügungen als Ausdruck individualistischer Selbstbestimmung? Die Rolle der Angehörigen in Patientenverfügungsformularen. Ethik in der Medizin, 20(3):201-212.
-
"Auschwitz als Puppenstube", Kritik von: Kamp, Zürcher Theaterspektakel, 2008. In: NZZ Neue Zürcher Zeitung, 149, 27 August 2008, 49.
-
John S. Dryzek, Deliberative Global Politics. Discourse and Democracy in a Divided World. Millennium - Journal of International Studies, 37(1):238-239.
-
Medizinische Entscheidungen am Lebensende und Beihilfe zum Suizid. Therapeutische Umschau, 65(7):0413-0416.
-
Rapportierende Himmelsboten. Buchbesprechung von: Fremde Signale von Katharina Faber, Bilger Verlag, 2008. In: NZZ, 147, 26 June 2008, 44.
-
Wider den Reliquienschrein. In: NZZ, 141, 19 June 2008, 48.
-
Clinical ethics: adolescent times. Bioethica Forum, 1(1):7.
-
The growth of clinical ethics in a multilingual country: challenges and opportunities. Bioethica Forum, 1(1):15-24.
-
Interdisciplinary surveillance of intraventricular haemorrhage associated conditions in infants <1000 g. Acta Paediatrica, 97(6):731-737.
-
La terre: un droit humain ou de l'homme?. In: Le Temps, 15 May 2008, p.16.
-
Mature ribosomes are selectively degraded upon starvation by an autophagy pathway requiring the Ubp3p/Bre5p ubiquitin protease. Nature Cell Biology, 10(5):602-610.
-
Freiheit, Recht und Revolution. In: Ringger, B. Zukunft der Demokratie. Das postkapitalistische Projekt. Zürich: Rotpunkt Verlag, 13-48.
-
Reconsidering relational autonomy - personal autonomy for socially embedded and temporally extended selves. Analyse und Kritik, 30(2):445-468.
-
Prophylaxis of heterotopic ossification in patients sedated after polytrauma: medical and ethical considerations. Strahlentherapie und Onkologie, 184(4):212-217.
-
Nanotechnologie - Schlüsseltechnologie der Zukunft? Berufswelt der Technik. In: NZZ executive, 23 March 2008, p.111.
-
Erfolgsenge. In: Alpha (Beilage des Tages Anzeiger), 8 March 2008, p.1.
-
Nicht die Biologie entscheidet: Zur Kontroverse über die Änderung der Stichtagsregelung für die Stammzellen. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft:14-16.
-
Sterbehelfer: eine neue Rolle für Europas Ärzteschaft?. Schweizerische Ärztezeitung, 89(10):406-410.
-
Studienbuch Politische Philosophie. Zürich: Orell Füssli.
-
Belohnung für Organspende?. Bulletin de SwissTransplant, (42):10-14.
-
Human enhancement: Füllhorn der Medizin oder Büchse der Pandora?. SGBE Bulletin SSEB, (56):3-4.
-
Multilateral democracy: The "original position". Journal of Social Philosophy, 39(1):42-61.
-
Wagner und Nietzsche – oder: die Aussen- und die Innenseite grosser Politik. In: Enno, R; Wildermuth, A. Nietzsche und Wagner. Geschichte und Aktualität eines Kulturkonfliktes. Zürich: Orell Füssli Verlag, 51-74.
-
Einführung der Fallpauschalen in der Schweiz: eine Frage der Ethik. Schweizerische Ärztezeitung, 89(9):361-365.
-
La "matrie" européenne, au-delà des patries. In: Le Temps, 8 January 2008, p.18.
-
Gemeinsinn oder : über das Gute am Schönen : von der Geschmackslehre zur Teleologie (§§ 39–42). In: Höffe, Otfried. Immanuel Kant : Kritik der Urteilskraft. Berlin: De Gruyter, 127-139.
-
Natürliche Eigenschaften, moralische Tatsachen und ein verbreitetes Ideal von Objektivität. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 52(1):3-8.
-
Kapitalistische Macht und neoliberales Regieren. Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 38.2(151):289-305.
-
A role for doctors in assisted dying? An analysis of legal regulations and medical professional positions in six European countries. Journal of Medical Ethics, 34(1):28-32.
-
Review: Stephan Moebius, Die Zauberlehrlinge Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 2006. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(2):408-411.
-
Kann der Mensch ohne Sprache gedacht werden? Die transzendentale Rolle der Sprache bei Fichte. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 55(2):356-378.
-
Die Wahrheit des Gewissens. Zum Gewissens-Abschnitt in Hegels Phänomenologie. In: Vieweg, Klaus; Welsch, Wolfgang. Hegels Phänomenologie des Geistes: ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 489-503.
-
Die Realität der Moral. Information Philosophie, 4:17-29.
-
Ethische Gründe in der Konkreten Ethik. In: Halbig, Christoph; Kallhoff, Angela; Vieth, Andreas. Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt : eine Kontroverse um die Konkrete Ethik. Berlin: De Gruyter, 82-92.
-
Welche Natur? Naturen, Naturalismus und die Natürlichkeit des Menschen. In: Hüttemann, Andreas. Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften. Paderborn: Mentis, 177-196.
-
Dilemmas of Direct Democracy: The European Union from Comparative Perspective. c2d Working Papers Series 30, Centre for Democracy Studies Aarau (ZDA) at the University of Zurich.
-
Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. In: Wolf, Ursula. Texte zur Tierethik. Stuttgart: Reclam, 61-72.
-
In search for Europe: Two youth movements looking for european values or for a european ideal?. In: Besson, Samantha; Cheneval, Francis; Levrat, Nicolas. Des Valeurs pour l'Europe? Values for Europe? Louvain-la-Neuve: Academia Bruylant, 123-139.
-
Die leise Stimme des Intellekts und die schlechten Ohren antiliberaler Politik - Im Nachgang zum Beitrag Kohlers. In: Boothe, Brigitte. Ordnung und Ausser-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Bern: Huber, 79-83.
-
Giovanni Gentile und die "Faschistisierung" des Aktualismus. Zur Deformation einer idealistischen Philosophie. In: Wolf, Vladimir. Sborník. Hradec Králové: Lupus, 119-136.
-
Power and space. In: Brejzek, T; Greisenegger, W; Wallen, L. Monitoring Scenography 01, Space and Power. Zürich: Zürcher Hochschule der Künste, 14-16.
-
La république des conseils, utopie ou alternative réaliste?. In: Caloz-Tschopp, M C. Lire Hannah Arendt aujourd’hui. Paris: L'Harmattan, 441-446.
-
Demokratie ohne Zukunft?. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, (55):119-129.
-
Nanobiotechnology and Synthetic Biology, Two Forms of Overlap Between Biology and Technology A Comparison of Scientific, Social, Ethical and Philosophical Aspects of the Two Disciplines. In: Ach, J S; Weidemann, C. Size Matters: Ethical, Legal and Social Aspects of Nanobiotechnology and Nano-Medicine. Berlin-Hamburg-Münster: Lit Verlag, 51-74.
-
Nimbus der Verfehlung. Martin Heidegger/Carl Schmitt/Ernst Jünger/Gottfried Benn.. In: Varadinis, M. Shifting Identities, (Swiss) Art Now. Zürich: Kunsthaus Zürich, 56-58.
-
Buchbesprechung von Patricia Purtschert et al. (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit, Transcript Verlag, 2008. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 28(55):229-232.
-
Wenn Sumpfkrebse die Schweiz bedrohen. Umweltethische Aspekte biologischer Invasionen. Gesellschaft für ethische Fragen, Arbeitsblatt 2008, (47):105 -114.
-
Alexander Schweizer als Ethiker. In: Campi, Emidio; Kunz, Ralph; Moser, Christian. Alexander Schweizer (1808-1888) und seine Zeit. Zürich: Theologischer Verlag, 189-206.
-
Erhalten und Vernichten. Zur Nutzung menschlicher Embryonen für die Forschung und Stammzellengewinnung. In: Gahl, Klaus; Achilles, Peter; Jacobi, Rainer-M E. Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 393-403.
-
Die Verständigung auf gemeinsame ethische Standards unter den Bedingungen des moralischen und weltanschaulichen Pluralismus. In: Biller-Andorno, Nikola; Schaber, Peter; Schulz-Baldes, Annette. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 281-296.
-
Grundkurs Ethik: Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
-
Ethical issues in adaptive management of sub-saharan ecosocial systems. In: Alonso, Marta S; Rubio, Irene M. Ecological Management: New Research. Hauppauge NY: Nova Science Publishers, 77-102.
-
Verbindlichkeit – semantisch und ethisch. In: Rütschi, Gabrielle. Vielleicht. Die unverbindliche Verbindlichkeit. Zürich: Books on Demand, 103-120.
-
Umweltethische Perspektiven zu Werten und Nachhaltigkeit. In: Mauch, Samuel P; Iten, Rolf. Wachstum und Nachhaltige Entwicklung. Vorträge der Tagung vom 13. November 2007. Dreissig Jahre nach dem NAWU-Report „Wege aus der Wohlstandsfalle“. Zürich: Stadt Zürich, 24-25.
-
In wessen Interesse sind die DRGs?. Soziale Medizin, (4.08):16-18.
-
Auf der Suche nach dem Blick von Nirgendwo. Buchbesprechung von: (a) Gottfried Seebass, Handlung und Freiheit. Philosophische Aufsätze. Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (b) Gottfried Seebass, Willensfreiheit und Determinismus. Band I: Die Bedeutung des Willensfreiheitsproblems, Akademie Verlag, Berlin 2007. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56(4):621-640.
-
Medizinethik und europäische Metaphysik der Person. In: Biller-Andorno, Nikola; Schaber, Peter; Schulz-Baldes, Annette. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 1.
-
Kants Ethik in der Diskussion. Information Philosophie, 2:1-3.
-
Umgang mit auktorialer Nicht-Vollmacht bei Kierkegaard (1813-1855). In: Stoellger, Philipp. Sprachen der Macht : Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation. Würzburg, Deutschland: Königshausen & Neumann, 123-132.
-
Tertullian: the teacher of the credo quia absurdum. In: Stewart, Jon. Kierkegaard and the Patristic and Medieval Traditions. Hampshire, England/Burlington, USA: Ashgate, 131-142.
-
Principio de precaución. In: Tealdi, J C. Diccionario Latinoamericano de Bioética. Bogotá: UNESCO - Red Latinoamericana y del Caribe de Bioética: Universidad Nacional de Colombia, 345-347.
-
Jean-Jacques Rousseau und die Gesellschaftskritik. In: Rohbeck, Johannes; Holzhey, Helmut. Frankreich. Basel: Schwabe, 617-718.
-
Empowering the poor through property rights. In: Albright, Madeleine; De Soto, Hernando; Singh, Naresh C. Making the Law Work for Everyone, Vol. II. New York: Commission on Legal Empowerment of the Poor & UNDP, 63-128.
-
Sicherheit, soziale. In: Gosepath, S; Hinsch, W; Rössler, B. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 1170-1173.
-
Böse, das. In: Gosepath, S; Hinsch, W; Rössler, B. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 154-158.
-
Annotierte Übersetzung aus dem Japanischen: Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Das Meer von Koshi & Aufzeichnung aus Shima. Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies, 64:15-49.
-
Diskurs des Ungesprochenen. In: Varanidis, M. Shifting Identities, (Swiss) Art Now. Zürich: Kunsthaus Zürich [etc.], 56-57.
-
Salvation goods and culture goods. An interpretation of Max Weber. In: Stolz, J. Salvation goods and religious markets. Theory and applications. Bern: Peter Lang, 19-30.
-
Menschenwürde versus Würde der Kreatur. In: Wolf, Ursula. Texte zur Tierethik. Stuttgart: Reclam, 61-72.
-
Liberalisering av dødshjelp: erfaringer fra Sveits [in Norwegian]. Omsorg: Nordisk tidsskrift for palliativ medicin, 2008(4):13-18.
-
Klinische Ethikberatung: Machtfreier Diskurs im Spital?. SGBE Bulletin SSEB, (57):9-11.
-
Liberalisierung der Sterbehilfe: Erfahrungen in der Schweiz. In: Junginger, T; Perneczky, A; Vahl, C F; Werner, C. Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Berlin: Springer, 245-250.
-
Euthanasia and law in Switzerland. In: Griffiths, J; Weyers, H; Adams, M. Euthanasia and Law in Europe: with special reference to the Netherlands and Belgium (Ed. 2). Oxford: Hart Publishing, 463-482.
-
Von Produktiven und Parasiten. In: Baumann, Hans. Eine andere Welt. Nach der Entzauberung des Kapitalismus. Zürich: Edition 8, 216-223.
-
Der Begriff der Person im Kontext einer kulturübergreifenden Bioethik. In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 210-224.
-
Warum braucht eine globale Bioethik die Menschenrechte?. In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 59-72.
-
Globale, kulturübergreifende oder universale Bioethik? Begriffliche und konzeptuelle Explorationen am Beispiel des Organhandels. In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 45-57.
-
Einleitung zu: Gibt es eine universale Bioethik?. In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 9-23.
-
Brauchen wir eine kulturübergreifende Bioethik? Das Beispiel internationaler Kollaborationen in der biomedizinischen Forschung. In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 27-44.
-
Solidarität. In: Gosepath, S; Rössler, B; Hinsch, W. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 1197-1201.
-
Sexismus. In: Gosepath, S; Rössler, B; Hinsch, W. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 1163-1166.
-
Gleichberechtigung. In: Gosepath, S; Rössler, B; Hinsch, W. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 434-438.
-
Diskriminierung. In: Gosepath, S; Rössler, B; Hinsch, W. Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 232-238.
-
Gleichheit und Gerechtigkeit: Ein Würfelspiel. In: Bayertz, K; Siep, L; Ach, J. Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis, 223-232.
-
Was ist ein moralisches Problem? Ein Kartenspiel. In: Bayertz, K; Siep, L; Ach, J. Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis, 213-221.
-
Minderheitenrechte und ihre moralische Begründung. In: Steenblock, V; Wetz, W. Kolleg Praktische Philosophie, 4 Bände. Stuttgart: Reclam, 253-284.
-
Von schmutzigen Händen und reinen Gewissen. Konflikte und Dilemmata als Problem der Ethik. In: Bayertz, K; Siep, L; Ach, J. Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis, 143-161.
-
Vernunft, Wissen und das gute Leben – Aristoteles über Willensschwäche. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), 33(1):59-70.
-
Weeding in the garden of forking paths - Yet another look at alternate possibilities. Grazer Philosophische Studien, 76:228 -235.
-
Gibt es Wahrheit in der Ethik? Eine Einführung in die Metaethik. In: Ach, J. Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis-Verlag, 109-120.
-
Der Anspruch auf Selbstachtung. In: Härle, W; Vogel, B. Die Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten. Freiburg: Herder, 188-201.
-
Ethischer Relativismus: eine kohärente Doktrin?. In: Biller-Andorno, N; Schulz-Baldes, A; Schaber, P. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: mentis Verlag GmbH, 159-168.
-
Synbiosafe e-conference:online community discussion on the societal aspects of synthetic biology. Systems and Synthetic Biology, 2(1-2):7-17.
-
Global bioethics and human rights. Medicine and Law, 27(1):1-14.
-
Toward a normative theory of multilateral democracy: the original position and the principles. In: 103rd Annual Meeting of the American Political Science Association, Chicago, 30 August 2007 - 2 September 2007.
-
Evangelische Kirchen erzählen vom evangelischen Glauben. In: Menne, G A; Nötzel, Christoph. Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung. Köln: J. P. Bachem, 35-37.
-
"Wir brauchen Strukturen und Verfahren einer europäischen Republik". Ein Interview mit dem Verfassungsrechtler Peter Häberle. Jusletter, (05.02.2007):online.
-
Einleitung. In: Renz, Ursula; Bleisch, Barbara. Zu wenig: Dimensionen der Armut. Zürich, 7-18.
-
Beitragen und Profitieren. In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter. Weltarmut und Ethik. Paderborn, 171-194.
-
Vorwort. In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter. Weltarmut und Ethik. Paderborn, 7-8.
-
Pflichten auf Distanz : Weltarmut und individuelle Verantwortung. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Schule: Funktion und Spielraum. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Pazifismus mit offenen Augen? Replik auf Olaf L. Müller. In: Grotefeld, Stefan. Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Stuttgart, 61-73.
-
e-Democratic Experimentation in Europe: The Case of e-Voting. e-Working Papers 2007/02, University of Zurich.
-
The Governance and Regulation of the Internet in the European Union, the United States, and Switzerland: A comparative federalism approach. Florenz: European University Institute.
-
Praktische Gründe und die Realität der Moral. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
-
Affective intentionality and practical rationality. Dialectica, 61(3):311-322.
-
Einleitung. In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter. Weltarmut und Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 9-36.
-
Globale Hilfspflichten. In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter. Weltarmut und Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 139-153.
-
Making sense of ourselves. In: Leist, Anton. Action in Context. Berlin/New York: Springer, 275-284.
-
Tocqueville und Marx - Nach dem Kalten Krieg. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 16(1):92-106.
-
Arbeitsmigration, Weltbürgerrecht und globale Gerechtigkeit. In: Zurbuchen, Simone. Bürgerschaft und Migration : Einwanderung und Einbürgerung aus ethisch-politischer Perspektive. Berlin: LIT Verlag Münster-Hamburg-London, 197-221.
-
Michel Foucault. Überwachen und Strafen. In: Brocker, Manfred. Geschichte des politischen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 682-696.
-
Friedrich Nietzsche. Zur Genealogie der Moral. In: Brocker, Manfred. Geschichte des politischen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 466-480.
-
Über die Beredsamkeit in der Volkssprache / De vulgari eloquentia I. Hamburg: Meiner.
-
El cosmopolitismo de Kant. In: Castañeda, Felipe; Durán, Vicente; Hoyos, Luis Eduardo. Immanuel Kant: vigencia de la filosofía crítica. Bogotá: Siglo del Hombre Editores, 523-553.
-
Friedensprojekt Europäische Union?. In: Strub, Jean-Daniel; Grotefeld, Stefan. Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Stuttgart: Kohlhammer, 241-255.
-
Europäische Unionsbürgerschaft, EU-Vertragsreform und Direkte Demokratie. In: Jarren, Otfried; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian. Entgrenzte Demokratie? Baden-Baden: Nomos, 309-329.
-
Projet de démocratie perpétuelle : ratification des traités et démocratie directe en l’Union européenne. In: Chopin, Thierry; Lacroix, Justine. Démocraties : la voie européenne. Paris-Sorbonne: Presses de l’université Paris-Sorbonne, 141-159.
-
Caminante, no hay camino, se hace camino al andar: EU citizenship, direct democracy and treaty ratification. European Law Journal, 13(5):647-663.
-
The Hobbesian case for multilateralism. Swiss Political Science Review, 13(3):309-335.
-
Der ästhetische Reiz des Ungewissen. In: Abbt, Christine; Diggelmann, Oliver. Zweifelsfälle. Baden-Baden: Nomos Verlag, 47-64.
-
Der wortlose Suizid. Die literarische Gestaltung der Sprachverlassenheit als Herausforderung für die Ethik. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The Return of Civil Society and the Re-Opening of the Political Problématique. In: Wagner, Peter. The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 223-235.
-
The Critique of Organized Modernity. In: Wagner, Peter. The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 206-223.
-
Declining Deliberation: Civil Society, Community, Organized Modernity. In: Wagner, Peter. The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 83-100.
-
Civil society and the problématique of political modernity. In: Wagner, Peter. The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 9-28.
-
Cohésion politique, cohésion sociale, et théorie de l'autorité politique. In: Duso, Giuseppe; Chignola, Sandro. Storia dei concetti, storia del pensiero politico. Saggi di ricerca. Neapel: Editoriale Scientifica, 253-278.
-
The Idea of the Republican Tradition. Reflections on the Debate Concerning the Intellectual Foundations of the French Third Republic. Journal of Political Ideologies, 11(3):289-308.
-
Sénèque, exemplarité ambiguë et ambiguïté exemplaire (IVe-XIVe siècle). In: Ricklin, Thomas. Exempla docent : les exemples des philosophes de l'Antiquité à la Renaissance: Actes du colloque international 23-25 octobre 2003, Université de Neuchâtel. Paris: Vrin, 307-333.
-
Grenzen der Subjektivität. Zum Status des Subjektes in Wittgensteins 'Logisch-Philosophischer Abhandlung'. Wittgenstein-Jahrbuch, 2003/06(3):33-55.
-
Varieties of Nature in Hegel and McDowell. European Journal of Philosophy, 14(2):222-241.
-
Introduction: Emotions and Rationality in Moral Philosophy. European Journal of Analytic Philosophy, 2(2):5-9.
-
Was wissen die Neoliberalen?. In: Baumann, Hans; Ringger, Beat; Schatz, Holger; Schöni, Walter; Walpen, Bernhard. Gute Arbeit für alle : Illusion oder Programm? Zürich: Edition8, 216-224.
-
Konstitution als Zustand und als Akt. In: Mastronardi, Philippe; Taubert, Denis. Staats- und Verfassungstheorien im Spannungsfeld der Disziplinen, Beiheft. Stuttgart: Steiner Verlag, 64-74.
-
Demokratie und Gesetzgebung im Prozess der Globalisierung. In: Hidalgo, Oliver; Herb, Karlfriedrich. Die Zukunft der Demokratie : Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. München: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, 23-28.
-
The god, the bad and the ugly European: Les trois faces de l'européisme de Nietzsche. In: D'Iorio, Paolo; Merlio, Gilbert. Nietzsche et l'Europe. Paris: Maison des Sciences de l'Homme, 179-192.
-
Umverteilung als Entwicklungshilfe. Zoon Politikon, 2:6-9.
-
Demokratie : das uneingelöste Versprechen. Zürich: Rotpunktverlag.
-
Property rights as human rights. In: Cheneval, Francis; De Soto, Hernando. Realizing Property Rights. Zürich: Rüeffer&Rub, 11-17.
-
The people in deliberative democracy. In: Besson, Samantha; Martí, Jose Luis. Deliberative Democracy and its Discontents. Aldershot: Ashgate, 159-179.
-
Constitutionalizing multilateral democratic integration. In: Mastronardi, Philippe; Taubert, Denis. Staats- und Verfassungstheorie im Spannungsfeld der Disziplinen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 30-44.
-
„Zivilmacht“ – Erörterungen zum Begriff und zu seiner Anwendung auf die Europäische Union. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 15(1):5-22.
-
Sprachlos in der Zeit. In: Rehmann-Sutter, C; Pfleiderer, G. Zeithorizonte des Ethischen. Zur Bedeutung der Temporalität in der Fundamental- und Bioethik. Stuttgart: Kohlhammer, 133-147.
-
Kopftuch, Kreuz und Karikatur. Kontroversen zwischen Recht und Ethik. In: Stapferhaus Lenzburg; Unternährer, N; et al. Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige. Baden: hier + jetzt, 106-110.
-
Banco de pruebas en Europa. In: La Vanguardia, 20 February 2005, p.30.
-
The European Union and cybercrime: Insights from comparative federalism?. Journal of European Public Policy, 12(3):509-527.
-
The Philosopher as Polyphemus? Philosophy & Common sense in Hegel and Jacobi. In: Stolzenberg, Jürgen; Ameriks, Karl. Deutscher Idealismus und die gegenwärtige analytische Philosophie. Berlin: De Gruyter, 261-282.
-
Liberté, égalité, hypocrisie. In: Baumann, Hans; Ringger, Beat; Schöni, Walter; Walpen, Bernhard. Der neue Glanz der Gleichheit : Analysen und Impulse zur Politik. Zürich: Edition8, 26-34.
-
Die Funktion des Wissens in den Spielen der Macht. In: Gloy, Karen; zur Lippe, Rudolf. Weisheit – Wissen – Information. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 217-237.
-
Globale distributive Gerechtigkeit – was heisst: Verteilung?. Studia Philosophica, 64:103-119.
-
Transnationale Demokratie - skeptische Gedanken “in weltbürgerlicher Absicht”. In: Cottier, Thomas; Kälin, Walter. Die Öffnung des Verfassungsrechts. Symposium zum 65. Geburtstag von Jörg Paul Müller. Bern: Schulthess Verlag, 99-105.
-
Review of: Georg Cavallar: The Rights of Strangers. Theories of International Hospitality, the Global Community, and Political Justice since Vitoria (Aldershot: Ashgate 2002). Zeitschrift für Philosophische Forschung, 59(1):140-143.
-
Review of: Lionel Arnaud (dir.): Les minorités ethniques dans l’Union européenne. Politiques, mobilizations, identities (Paris: Éditions La Découverte 2005). Revue Française de Science Politique, 55(5-6):977.
-
Zwischenstaatliche Integration als Vorbild neuer Weltordung. Studia Philosophica, 64:179-201.
-
Legitimationskriterien der multilateralen demokratischen Integration. In: Cheneval, Francis. Legitimationsgrundlagen der Europäischen Union. Münster: LIT Verlag, 323-348.
-
Die EU und der Prozess ihrer Legitimation. In: Cheneval, Francis. Legitimationsgrundlagen der Europäischen Union. Münster: LIT Verlag, 1-27.
-
La cité des Peuples: mémoires de cosmopolitismes. Paris: Les Éditions du Cerf.
-
Historie und Begriffsgeschichte bei Geuss, Foucault und Nietzsche. In: Kern, Andrea; Menke, Christoph. Raymond Geuss: Glück und Politik : Potsdamer Vorlesungen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 61-67.
-
Die EU – ein Gewinn an Demokratie in Europa. Wie es um die demokratische Legitimität der Europäischen Union steht. In: NZZ, 95, 24 April 2004, p.81.
-
Autonomie und Biografie. In: Bluhm, Roland; Nimtz, Christian. Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5/ = Selected Papers Contributed to the Sections of GAP.5. Münster: Mentis Verlag, n/a.
-
Review: Alexander Grau, Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie. Hegel-Studien, 37:235-238.
-
Ethische und ästhetische Werte. Überlegungen zu ihrem Verhältnis. In: Althoff, Gerd. Zeichen - Rituale - Werte. Sinnschichten und Deutungsstrategien symbolisch vermittelter Wertevorstellungen. Münster: Rhema Verlag, 37-53.
-
Intuitions in moral realism. Acta Philosophica Fennica, 76:7-19.
-
Hegels Erbe - eine Einleitung. In: Halbig, Christoph; Quante, Michael; Siep, Ludwig. Hegels Erbe und die theoretische Philosophie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7-20.
-
Das 'Erkennen als solches'. Überlegungen zur Grundstruktur von Hegels Epistemologie. In: Halbig, Christoph; Quante, Michael. Hegels Erbe und die theoretische Philosophie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 138-163.
-
Die stoische Affektenlehre. In: Guckes, Barbara. Zur Ethik der älteren Stoa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 30-68.
-
Was ist moralischer Realismus?. In: Halbig, Christoph; Suhm, Christian. Was ist wirklich?: Neuere Beiträge zu Realismusdebatten in der Philosophie. Heusenstamm: Ontos-Verlag, 277-298.
-
Zur Rechtfertigung von Anerkennungsforderungen. In: Halbig, Christoph; Quante, Michael. Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung. Münster: LIT-Verlag, 59-64.
-
Ist Hegels Wahrheitsbegriff geschichtlich?. In: Merker, Barbara; Mohr, Georg; Quante, Michael. Subjektivität und Anerkennung. Paderborn: Mentis, 32-46.
-
Wenn das Symbol zum Argument wird. In: Pellin, Elio; Ryter, Elisabeth. Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 93-107.
-
Tocquevilles Wirkungsgeschichte in Europa. In: Herb, Karlfriedrich; Hidalgo, Oliver. Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie. Baden-Baden: Nomos, 135-153.
-
Die EU und das Problem der demokratischen Repräsentation. Information Philosophie, 2:14-25.
-
Völkerbund. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe, 1090-1094.
-
Weltfrieden. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe, 471-474.
-
„Bonum commune“ oder von der beständigen Wiederkehr des Politischen. In: Bovin, Jean-Michel; Kohler, Georg; Sitter-Liver, Beat. Gemeinwohl – Ein kritisches Plädoyer. Bien commun – Un plaidoyer critique. Fribourg: Academic Press, 15-45.
-
Der kosmopolitische Republikanismus – erläutert am Beispiel Anacharsis Cloots’. Zeitschrift für Philosophische Forschung, 58(3):373-396.
-
Evaluation of the use of new technologies in order to facilitate damocracy in Europe: E-democratizing the parliaments and parties of Europe. Bruxelles/Brussels: European Parliament, Think Tank.
-
The European Parliament and the Challenge of Internet Voting. Policy Paper 03/3, European University Institute - The Robert Schumann Centre for Advanced Studies.
-
Review of: Frederick Neuhouser, Foundations of Hegel's Social Theory, in: Frederick Neuhouser (Hg.): Foundations of Hegel's Social Theory. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, 1:298-302.
-
Book Review: Thomas Pogge, World Poverty and Human Rights. Ethical Theory and Moral Practice, 6(4):455-458.
-
E-Voting: Insights from Comparative Public Policy. eDC e-Paper Series 2003/01, Université de Genève - E-Democracy Centre.
-
Remote Voting via the Internet?. In: Gritzalis, Dimitris A. Secure Electronic Voting. New York: Springer, 181-194.
-
Analytische Religionsphilosophie. Information Philosophie, 3:27-35.
-
Normative Gründe. Neue Beiträge zur Theorie praktischer Vernunft (II). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51(1):133-149.
-
Globale distributive Gerechtigkeit. In: Marti, Urs; Kohler, Georg. Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 345-361.
-
Souveränität und Globalisierung. In: Marti, Urs; Kohler, Georg. Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 165-188.
-
Einleitung. In: Marti, Urs; Kohler, Georg. Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 1-7.
-
Diskursethische Legitimation und soziale Funktion des Rechts. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 94:107-120.
-
Kosmopolis - vom philsophischen Ideal zur politischen Herausforderung. Tsantsa, 8:28-35.
-
Appreciating minorities or why tolerance is not enough. Is power sharing the ‘Moral Must’ in international politics?. In: Baer, Josette; Kohler, G; Marti, U. Konturen der neuen Welt(un)ordnung. Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 266-286.
-
Theorien der Internationalen Beziehungen. In: Kohler, G; Marti, U. Konturen der neuen Welt(un)ordnung. Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 62-79.
-
Review of: Klaus Steigleder: Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 50(3):575-578.
-
Wahn und Vernunft beim späten Rousseau. Bulletin der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, (1):28-32.
-
Éducation nationale, éducation cosmopolitique: regards sur Rousseau et Kant. In: Ferry, Jean-Marc; Libois, Boris. Pour une éducation postnationale. Bruxelles: Éditions de l’Université de Bruxelles, 55-65.
-
L'idée cosmopolitique et son actualité. Inflexions européennes. In: Ferry, Jean-Marc; Libois, Boris. Pour une éducation postnationale. Bruxelles: Éditions de l’Université de Bruxelles, 193-212.
-
Die kosmopolitische Transgressivität der modernen Demokratie. In: Kohler, Georg; Marti, Urs. Konturen der neuen Welt(un)ordnung. Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 102-119.
-
Die Europäische Union und das Problem der demokratischen Repräsentation. Basler Schriften zur europäischen Integration, (67):1-35.
-
Die legitime Ausnahme. In: Nowotny, H. Jahrbuch 2002 des Collegium Helveticum der ETH Zürich. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 31-42.
-
Welches Vorbild für die Europäische Union? Ein kosmopolitischer Blick auf Europa. In: NZZ, 261, 9 November 2002, p.81.
-
Gemeinwohl durch Gier? – Betrachtungen zu Mandevilles Paradox. Agora. Das Philosophiemagazin, 04:20-21.
-
Ist Friedenspolitik auch Interessenpolitik?. In: Swisspeace Annual Conference 2002, Konolfingen, June 2002 - June 2002, 21-28.
-
La quenouille ou la plume? Marguerite de Navarre, la reine 'ignorante' écrivant. Une prise de parole féminine et laïque dans l'humanisme français du XVIe siècle. Boèce - Revue romande des sciences humaines:80-97.
-
Le processus d'"autonomisation' des universitées suisses. Principes et problèmes. Carnet de Bord, 4:13-21.
-
Culture et types de l'action sociale. Revue Européenne Des Sciences Sociales, LX(122):141-153.
-
Anerkennung. In: Düwell, Marcus; Hübenthal, Christoph; Werner, Micha H. Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler Verlag, 297-301.
-
Review: Philippa Foot, Natural Goodness. Philosophischer Literaturanzeiger, 55:81-85.
-
Review: Terry Pinkard, Hegel. A Biography. Zeitschrift für philosophische Forschung, 56:146-149.
-
Motivierende Gründe. Neue Beiträge zur Theorie praktischer Vernunft. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 50(6):961-972.
-
Ökonomik: Amputation der Ethik mit fragwürdigen Mitteln. Kritische Anmerkungen zu Karl Homanns Neubegründung der Ethik. In: Fonari, Alexander; Nacke, Stefan. Wirtschaftsethik im Diskurs: eine kritische Auseinandersetzung mit Karl Homann. Münster: LIT-Verlag, 67-75.
-
Objektives Denken. Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
-
Techniques de soi, techniques de domination et pratiques identitaires dans la culture stalinienne. Remarques sur la valeur analytique d’un concept de Foucault. In: Studer, Brigitte; Unfried, Berthold; Herrmann, Irène. Parler de soi sous Staline. La construction identitaire dans le communisme des années trente. Paris: Ed. de la Maison des sciences de l’homme, 35-47.
-
Auf der Suche nach dem Politischen (Besprechung neuerer Arendt-Literatur). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5:806-812.
-
Kampf der Kulturen - ein Mythos des 21. Jahrhunderts?. terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, 1:40-44.
-
Globale Gerechtigkeit: Grenzen des liberalen Freiheitsprinzips. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 42:5-16.
-
Communitarian values. Oxford: EOLSS Publishers.
-
Gene patentieren. Eine ethische Analyse. Paderborn: Mentis.
-
Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung. Über die Entstehung und die philosophischen Grundlagen des supranationalen und kosmopolitischen Denkens der Moderne. 2002, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
"Fürsorge" in der Medizinethik: Prinzip oder Perspektive?. In: Honnefelder, L; Streffer, C. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin, Germany: de Gruyter, 101-115.
-
Versuch eines Entwurfs eines diskursgeleiteten Kohärenzmodells. In: Christensen, Birgit. Wissen Macht Geschlecht. Philosophie und die Zukunft der "condition féminine". Zürich: Chronos, 257-264.
-
"Cuius Regio, Eius Religio, Omnium Spatium?" State Sovereignty in the Age of the Internet. Information & Security:15-527.
-
Pouvoir législativ, opinion publique et participation politique dans la "Philosophie du droit" de Hegel. Revue Française d'Histoire des Idées Politiques, 13:57-72.
-
Theismus und Rationalität, Teil 2. Zeitschrift für philosophische Forschung, 55(3):441-461.
-
Theismus und Rationalität, Teil 1. Zeitschrift für philosophische Forschung, 55(2):277-296.
-
Direkter Realismus. Bemerkungen zur Aufhebung des alltäglichen Realismus bei Hegel. In: Schumacher, Ralph. Idealismus als Theorie der Repräsentation? Paderborn: Mentis, 147-163.
-
How (not) to pity those far away: universalism and the emotions. In: Kallhoff, Angela. Martha C. Nussbaum: ethics and political philosoph. Münster: LIT-Verlag, 53-64.
-
Wahrheitstheorie und Geschichtsphilosophie bei Hegel. In: Quante, Michael; Rózsa, Erzsébet. Vermittlung und Versöhnung: die Aktualität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa. Münster: LIT-Verlag, 105-125.
-
Rezension zu: Ottmann, Henning: Philosophie und Politik bei Nietzsche, 2. Auflage, de Gruyter, 1999. Zeitschrift für Politik, 48(3):329-330.
-
Techniken des Selbst. Schweizerisches Bundesarchiv. Dossier, 13:37-47.
-
Das liberale Autonomieprinzip in einer sich verändernden Welt. In: Angehrn, E; Baertschi, B. Gedächtnis und Voraussicht. Basel: Haupt Verlag, 143-159.
-
Review of: Cohen, Hermann. Commentaire de la Critique de la raison pure de Kant. Revue de théologie et de philosophie, 133:517.
-
Über die projektive Selbstimplikation der Geschichtsphilosophie als Hermeneutik politischen Handelns. Anmerkungen zu Kant. In: Angehrn, Emil; Baertschi, Bernard. Gedächtnis und Voraussicht. Basel: Schwabe, 127-141.
-
Chiens et chats dans la philosophie occidentale. In: Birrer, Sibylle; Ganzoni, Annetta; Lathion, Marie-Thérèse; Weber, Ulrich. Chiens & chats littéraires. Carouge: Editions Zoé, 161-174.
-
Spinozas Philosophie der internationalen Beziehungen. In: Senn, Marcel; Walther, Manfred. Ethik, Recht und Politik bei Spinoza. Zürich: Schulthess Verlag, 195-205.
-
Auseinandersetzungen um die civitas maxima in der Nachfolge Christian Wolffs. Studia Leibnitiana, 33(2):125-144.
-
Science, Technology and Governance: a Tale of Two Institutions. EUI Review:8-9.
-
Which reality for values?. In: Willascheck, Marcus. John McDowell: reason and nature. Münster: LIT-Verlag, 81-89.
-
Absolute Subjektivität. Selbstbewusstsein als Prinzip im deutschen Idealismus. In: Gniffke, Franz; Herold, Norbert. Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II: Neuzeit und Moderne. Münster: LIT-Verlag, 83-104.
-
Two concepts of dignity for humans and non-human organisms in the context of genetic engineering. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 1:7-27.
-
Against preferences. In: Nida-Rümelin, Julian. Rationalität, Realismus, Revision : Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München. Berlin: De Gruyter, 626-632.
-
Review of: Steven Hicks, International law and the possibility of a just world order. An Essay on Hegel’s Universalism (Amsterdam: Rodopi 1999). Ethical Theory and Moral Practice, 3(4):457-459.
-
The reception of Rousseau’s political thought by Zurich’s “Patriots”. In: Böhler, Michael; Hofmann, Etienne; Reill, Peter H; Zurbuchen, Simone. Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. Genf: Slatkine, 425-445.
-
Ulrich Huber. In: Holzhey, Helmut; Schmidt-Biggemann, Wilhelm; Mudroch, Vilem. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa. Basel: Schwabe, 849-853.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Staat. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 331-333.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Politik. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 422-423.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Krieg, Kampf. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 266.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Grosse Politik. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 248-250.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Europa und Europäer. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 221-222.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Deutsch, der Deutsche. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 217-218.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Demokratie. In: Ottmann, H. Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 215-217.
-
Review: Lawrence Becker, A New Stoicism. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30 June 1999, p.54.
-
Review: Kenneth R. Westphal, Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge. Philosophischer Literaturanzeiger, 52:29-33.
-
Gibt es auf normative Fragen richtige Antworten?. In: Rippe, Klaus Peter. Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg i. Ue.: Universitätsverlag Freiburg, 131-142.
-
Democracy and environmental decision-making. Environmental Values, 1:75-88.
-
Michel Foucault. München.
-
Der präsumtiv vernünftige Konsens der Menschen und Völker – Christian Wolffs Theorie der civitas maxima. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 85(4):563-580.
-
Review: Peter Schaber, Moralischer Realismus. Philosophischer Literaturanzeiger, 51:235-241.
-
Tugendethik. Edited by: Schaber, Peter; Rippe, Klaus Peter (1998). Ditzingen: Reclam.
-
Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. Begriffsbestimmung, Gentechnik, Ethikkommissionen. Freiburg/München: Alber Verlag.
-
Dante Alighieri, Convivio. In: Flasch, Kurt. Hauptwerke der Philosophie : Mittelalter. Stuttgart: Reclam, 352-379.
-
Literalkommentar. In: Imbach, Ruedi. Das Gastmahl, Drittes Buch. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 111-431.
-
Considérations presque philosophiques sur les commentaires de la Politique d’Albert le Grand et de Thomas d’Aquin. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 45(1-3):56-82.
-
La philosophie et le bonheur de Dante Alighieri. Studia Mediewistyczne, (33):79-96.
-
Review: Klaus Steigleder, Die Begründung des moralischen Sollens. Zeitschrift für medizinische Ethik, 43:95-97.
-
Review: Klaus Peter Rippe, Ethischer Relativismus. Zeitschrift für medizinische Ethik, 43:97-99.
-
Making It Explicit by Robert Brandom. Zeitschrift für philosophische Forschung, 51(1):153-157.
-
Der Übergang vom formalen zum inhaltlichen Egalitarismus. In: Willascheck, Marcus. Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit. Münster: LIT Verlag, 69-74.
-
Das Problem der supranationalen Zwangsgewalt am Beispiel Kants. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 83(2):175-192.
-
Literalkommentar. In: Imbach, Ruedi. Das Gastmahl, Erstes Buch. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 71-243.
-
Einleitung. In: Imbach, Ruedi. Das Gastmahl, Erstes Buch. Hamburg, XI-CV.
-
Review of: «Die Philologen bringen aber den Verstand nicht weiter». Von der Notwendigkeit und Nützlichkeit des Kant-Indexes. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 46(1-3):171-178.
-
La réception de la Monarchie de Dante ou Les métamorphoses d’une oeuvre philosophique. Vivarium, 34(2):254-267.
-
Proclus politisé : La réception politique de Proclus au moyen âge tardif. Archiv für Geschichte der Philosophie, 78(1):11-26.
-
Philosophiae verus alumnus et poeta excelsus. Information Philosophie:46-50.
-
Dante’s monarchia: aspects of its history of reception in the 14th century. In: Bazan, B Carlos; Andujar, Eduardo; Sbrocchi, Leonardo G. Les philosophies morales et politiques au moyen âge / Moral and Political Philosophies in the Middle Ages, vol. III. New York: Legas, 1474-1485.
-
Jean Falkenberg et Paul Vladimiri: Critiques de Dante. In: Wlodek, Sophie. Société et Église. Textes et discussions dans les universités d’Europe centrale pendant le moyen âge tardif. Turnhout: Brepols, 101-115.
-
Dante's monarchia: aspects of its history of reception in the 14th century. In: Bazan, B Carlos; Andujar, Eduardo; Sbrocchi, Leonard G. Les philosophies morales et politiques au moyen âge / Moral and Political Philosophies in the Middle Ages. New York [etc.]: Legas, 1474-1485.
-
Quelques remarques sur l’universalisme politique de Dante et Kant: une relation énigmatique. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 42:291-309.
-
Naturgesetz. In: Angermann, Norbert. Lexikon des Mittelalters. München/Zürich, 1046-1048.
-
«Ars imitatur naturam» als methodisches Prinzip der politischen Philosophie und seine Anwendung im Defensor Pacis des Marsilius von Padua. Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge, 60:133-145.
-
Review of: Daniel Deckers, Gerechtigkeit und Recht. Eine historisch-kritische Untersuchung der Gerechtigkeitslehre des Francisco de Vitoria (1483-1546). Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie:537-542.
-
Utrum omnia eveniant de necessitate. Textedition und Studie der gleichnamigen Quaestio von Thaddeus von Parma (Cod.Vat.Lat. 6768). Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 35:175-199.